23 June 2025
Universität Jena
Europe/Berlin timezone

Digitalisierung trifft Präsenzprüfung: Vorteile, Herausforderungen und Chancen

23 Jun 2025, 13:30
20m
Seminarraum 103

Seminarraum 103

Vortrag I. Technologie und Innovation Parallele Vorträge: Prüfungsplattformen & Workflows

Speaker

Friedrich Wilhelm Lauschke (Studiendekanat Medizinische Fakultät, Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Description

Digitalisierung trifft Präsenzprüfung: Am Beispiel der Medizinischen Fakultät Jena erörtert der Vortrag den Impact technologischer Innovationen auf das „klassische“ Prüfungssetting einer schriftlichen Klausur. Entdecken Sie, welchen Mehrwert der Einsatz digitaler Tools in schriftlichen Präsenzprüfungen für Lehrende und Studierende (nicht) bieten kann. Erfahren Sie anhand konkreter Erfahrungen bei der Implementierung eines digital-gestützten Prüfungssystems, welche Vorteile, aber auch welche Herausforderungen sich hierbei ergeben und wo von Studierenden und Lehrenden selbst die Chancen und Perspektiven digitaler Prüfungstools gesehen werden.

Kurzbescheibung

Digitalisierung trifft Präsenzprüfung: Am Beispiel der Medizinischen Fakultät Jena erörtert der Vortrag den Impact technologischer Innovationen auf das „klassische“ Prüfungssetting einer schriftlichen Klausur. Entdecken Sie, welchen Mehrwert der Einsatz digitaler Tools in schriftlichen Präsenzprüfungen für Lehrende und Studierende (nicht) bieten kann. Erfahren Sie anhand konkreter Erfahrungen bei der Implementierung eines digital-gestützten Prüfungssystems, welche Vorteile, aber auch welche Herausforderungen sich hierbei ergeben und wo von Studierenden und Lehrenden selbst die Chancen und Perspektiven digitaler Prüfungstools gesehen werden.

Abstract

Am Beispiel der Medizinischen Fakultät der FSU Jena erörtert der Vortrag den Impact technologischer Innovationen auf das „klassische“ Prüfungssetting einer schriftlichen Klausur.
Seit Sommersemester 2023 werden an der Medizinischen Fakultät Tablet-gestützte Präsenzprüfungen angeboten. Welche Vorteile sich daraus ergeben, welche Herausforderungen dabei gemeistert werden müssen und welche Chancen sich zukünftig damit bieten, soll anhand konkreter Erfahrungen mit der Implementierung eines digital-gestützten Prüfungssystems illustriert werden. Hier konzentriert sich der Vortrag auf die Anwenderperspektive und ergänzt diese Reflektionen durch das in Interviews gewonnene Feedback von Lehrenden und Studierenden.
Digital gestützte Abläufe können zeitraubende manuelle Tätigkeiten, die für reine Präsenzprüfungen typisch sind, minimieren: von der Erstellung, über die Durchführung und die Bewertung. Neue, nur im Digitalen mögliche Fragetypen können eine automatisierte Auswertung mit dem Abprüfen höher Kompetenzniveaus verbinden. Analysetools ermöglichen Lehrenden tiefere Einblicke in die Lernfortschritte ihrer Studierenden und liefern damit einen Beitrag zu einer evidenzbasierten Qualitätssicherung bzw. -entwicklung akademischen Lehrens und Prüfens.
So weit so gut. Doch schaffen es Tablet-gestützte Präsenzprüfungen wirklich das Beste beider Welten zu vereinen? Wird das Potential digitaler Innovationen optimal ausgeschöpft? Und wo bieten sich noch Chancen für die Weiterentwicklung?
Um diese Fragen zu klären, werden die – teilweise von unseren Lehrenden entwickelten – Perspektiven für die Zukunft digitaler Prüfungen in Präsenz vorgestellt, darunter die Entwicklung neuer Bewertungsmethoden und die Rolle künstlicher Intelligenz.

Problemstellung

Der Vortrag thematisiert u.a., wie digitale Technologien schriftliche Präsenzprüfungen optimieren können, während Herausforderungen wie der Aufbau digitaler Kompetenzen, technische Infrastruktur, Datenschutz und letztlich auch Änderungen in der Prüfungskultur adressiert werden müssen.

Author

Friedrich Wilhelm Lauschke (Studiendekanat Medizinische Fakultät, Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Presentation materials

There are no materials yet.