Digitale Prüfungen gewinnen im Hochschulkontext zunehmend an Bedeutung und sind längst mehr als eine Notlösung aus der Pandemiezeit. Die zunehmende Verbreitung von generativer KI und technologischen Innovationen verändert die Art und Weise, wie Wissen vermittelt, geprüft und bewertet wird. Hochschulen stehen vor Herausforderungen, wie z.B. der Gestaltung von Prüfungen, die Kompetenzen und Lernprozesse besser abbilden. Fragen wie Chancengerechtigkeit, Barrierefreiheit und die Schaffung tragfähiger Strukturen für digitale Prüfungen müssen beantwortet werden.
Die Workshops richten sich an Lehrende und Studierende der Universität Jena und haben zum Ziel, gemeinsam mit den Lehrenden und Studierenden anhand von den ausgewählten Statements aus der Befragung zum Digitalen Prüfen Vision für das digitale Prüfen aus der Lehrendenperspektive zu erarbeiten und vertieft zu diskutieren, die ihren Bedürfnissen und Erfahrungen gerecht wird.
Die Ergebnisse fließen in die universitätsweite Diskussion zur zukünftigen Gestaltung digitaler Prüfungen ein. Beim diesjährigen E-Learning-Tag der Universität Jena am 23. Juni 2025 werden die aus dem Workshop gewonnenen Erkenntnisse präsentiert und im World-Café-Format gemeinsam mit Ihnen, den Studierenden und Supportmitarbeitenden weiter erörtert. So werden gezielt Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Prüfungskultur erarbeitet.
Hier können Sie sich für die jeweiligen Workshops anmelden: