5 June 2023
Rosensäle, Universität Jena
Europe/Berlin timezone

Ansprechpersonen: Jaqueline Schulz & Christina Otto

Vortragspanel

5 Jun 2023, 13:30
1h
Rosensäle, Universität Jena

Rosensäle, Universität Jena

Fürstengraben 27, 07743 Jena

Description

Q12! Integrative Medizin - Interdisziplinäre Lehre digital gestalten | Jutta Hübner, Katharina Mayr-Weischlau, Helena Pagiatakis

Das Seminar Querschnittsbereich 12 mit Schwerpunkt Integrative Onkologie befasst sich mit der Komplementären und Alternativen Medizin (KAM). Das Seminar setzt sich dabei aus Selbststudium, Online-Seminaren und einem Blockseminar zusammen. Das Selbststudium nimmt dabei einen wesentlichen Anteil ein und muss gerade bei einem umstrittenen Thema wie KAM gut vermittelt werden. Zum Erwerb des notwendigen Wissens im Selbststudium werden die Lerninhalte über die Lernplattform Moodle (primär H5P) bereitgestellt. Mithilfe von verschiedenen Expertenteams im Bereich digitale Lernszenarien, Design Science Research und Softwaresystemen werden die Inhalte lernwirksam in Moodle übersetzt und mithilfe von Gamification lebendig gestaltet. Die Inhalte werden dabei anhand diverser Materialien wie Leitlinien, Videos, Texten oder Praxisbeispielen vorgestellt.

Digital Learning Kit | Charlotte Steinke

Das Digital Learning Kit ist ein Selbstlernangebot, das an der Friedrich-Schiller-Universität Jena als offene Bildungsressource für Studierende und andere Interessierte entwickelt wird. Es ist auf dem Kursmoodle der Universität Jena angesiedelt. Im Rahmen des E-Learning-Tages soll das Selbstlernangebot und seine Inhalte vorgestellt und Nutzungsszenarien aufgezeigt werden. Die Materialien bestehen u. a. aus interaktiven Videos, Texten, Berichten Studierender, Quizzes sowie Reflexionsaufgaben. Themengebiete sind Studienorganisation, Lernen, wissenschaftlich Arbeiten, Präsentieren, Ausgleich und Hilfsangebote. Das Angebot richtet sich insbesondere an Erstsemester, aber auch an interessierte Studierende höheren Semesters, die in ihrem Studium Unterstützung brauchen und neue Strategien und Tools sowie deren Benutzungsmöglichkeiten kennenlernen möchten. Das Angebot wird in deutscher und englischer Sprache erstellt.

The Virtual Photonics Escape Room | Anna-Katharina Grimm, Barbora Marsikova

The Max Planck School of Photonics, a Joint Graduate Program of German Universities and Research institutions, constantly searches for new Marketing and Digital Teaching strategies to increase the visibility of the field and reach out to potential PhD candidates. For the application phase of 2022 we released the Virtual Photonics Escape Room as a social outreach activity for interested students all over the world. The game itself has not only a photonics-related story but the puzzles themselves are based on the research topics of the institutions in the MPSP network. In the story, the players get into the role of students visiting one of the labs when they learn that Dr. Dark wants to destroy the Nobel Prize ceremony, because he was not awarded a prize himself. To create an immersive experience, the game starts and ends with videos of Dr. Dark and the student characters who try to stop him. Additionally, the players are guided by a character of Dr. Dark’s PhD student, implemented in the form of explanatory voiceovers for the puzzles and a “Hint” button.

Erfahrungsbasierte Lehre online mit dem Serious Game Eternal Ice | Sven Olaf Nix

Im Rahmen eines Projekts an der IWK wurde 2020 das Serious Game Eternal Ice entwickelt. Eternal Ice ist eine teil-automatisierte mid-fidelity Simulation, die es ermöglicht, die Prinzipien der Experiential Learning theory und Game-based learning theory mit wenig Aufwand im digitalen Klassenraum zu realisieren. Teilnehmer:innen begeben sich in die Rolle des Coordination teams des International Antarctica Institutes und managen eine Forschungsstation in der Antarktis. Diese Herausforderung kann nur im Team bewältigt werden. Im Rahmen einer Lehreinheit können generische Teamkompetenzen geschult und reflektiert werden. Der Lehrinhalt ist dabei hochflexibel.
Im Rahmen des Themenbereichs „Gestaltung digitaler Lehrräume“ möchten ich am E-Learning Tag den Stand der Entwicklung präsentieren und die Nutzbarkeit in Forschung und Lehre darlegen. Dabei werde ich aus meinen und von den Erfahrungen anderer Anwender:innen berichten, sowie auf die Ergebnisse meiner Masterarbeit eingehen, die einen konkreten Anwendungsfall getestet hat.

Presentation materials

There are no materials yet.