- Indico style
- Indico style - inline minutes
- Indico style - numbered
- Indico style - numbered + minutes
- Indico Weeks View
Il presente contributo si pone l’obiettivo di indagare la correlazione tra scrittura saggistica e narrativa - e le ricadute stilistiche di tale ibridismo - all’interno di una delle opere più celebri della bibliografia magrisiana, il “romanzo-saggio” Danubio (1986). Lontano dalla medietà linguistica, in Danubio Magris utilizza uno stile “fluviale” (Coletti, 2022), quid medium tra gusto critico e narrato, che vale all’autore la nomina di “affascinante miscelatore di saggio e racconto” (Mengaldo, 1998) e all’opera la definizione di “saggio narrativo” o “romanzo critico” (Governatori, 1999), con la conseguente affiliazione al “genere intermedio” (Sergio, 2020).
Dalla saggistica, “forse il più mutevole e inafferrabile dei generi” (Berardinelli, 2002), l’autore friulano ricava la tendenza alla frammentarietà sintattica: l’impiego di una ricca aggettivazione, un’elencazione marcata e numerose digressioni storico-biografiche, con citazioni e aneddoti, isocoli e analogie, dilata notevolmente la prosa. Si tratta di un saggismo “multilivellare e incompiuto” (Duprè, 2018), sensibile all’agglutinazione, che riflette la logica di un viaggio per “soste” (Pellegrini, 1997).
Alla prosa narrativa, invece, fanno affidamento le sequenze “trainanti” del romanzo, le quali riconducono il racconto entro i binari della storia: sequenze dinamiche e descrittive, da reportage di viaggio, ma anche vivi spaccati psicologici dei personaggi del “vagabondaggio culturale” (Mengaldo, 1998). Il ritmo della narrazione aumenta, così come si accorcia la sintassi, che in queste sequenze si fa più sobria, con un uso moderato di incisi e frasi relative, rivelando la prospettiva dell’io narrante.
La logica compositiva dell’intreccio testuale gioca dunque su di un tessuto elastico, che media la dicotomia magrisiana tra caoticità dispersiva e sintesi totalizzante, secondo una forma propria di dispositio sintattica. Attraverso molteplici esempi dal testo, la discussione vuole mostrare come lo stile romanzesco divenga “una strategia per proteggere quegli strappi” (Magris, 1986) lasciati dalla prosa saggistica, formulando un organismo duale che fa delle proprie fratture un quadro unitario.
Esta contribución se propone abordar, en primera instancia desde la narratología, la noción de banalidad como principio estético en la obra ficcional del escritor, editor y sociólogo argentino Damián Tabarovsky. Entendida como lo trivial-cotidiano, la banalidad se manifiesta en el texto literario tanto en el plano de la historia como del discurso, a través de argumentos reducidos e insustanciales, así como de un cuestionamiento de las convenciones formales de textos narrativos. Las novelas La expectativa (2006) y El momento de la verdad (2022) sugieren una ilusión referencial que fomenta un efecto de cotidianidad vinculado a un contexto histórico concreto y revisitado críticamente. No obstante, dicha ilusión es perturbada por recursos anti-ilusionistas, que, según Werner Wolf (1993), generarían un distanciamiento estético-crítico durante la recepción de la obra. El análisis y la interpretación de dicho distanciamiento plantea el potencial disruptivo de la banalidad como un instrumento crítico-reflexivo de la representación de un contexto histórico-social y político determinado, así como del quehacer literario.
Igualmente relevante resulta el análisis de su obra, en segunda instancia, en relación con su posición en el campo literario argentino, es decir, como editor del sello independiente Mardulce Editora. Gallego Cuiñas (2019) propone abordar, desde los estudios decoloniales, las prácticas de las editoriales independientes (nuevos autores y géneros literarios, propuestas y estéticas experimentales, etc.), como contrapeso a aquellas de los grandes conglomerados que monopolizan la edición en el ámbito cultural hispanoamericano. En este sentido, la banalidad en la obra de Tabarovsky puede ser concebida como un discurso de resistencia estética y política, así como una forma consciente de activismo literario que promueve bibliodiversidad.
La lingüística de corpus, consolidada como una disciplina fundamental dentro de la lingüística moderna, ha centrado tradicionalmente su enfoque en el análisis intertextual, es decir, se analizan textos según variables que se diferencian entre los textos, como el autor, la fecha de publicación o el tipo textual. Sin embargo, esta perspectiva tiende a pasar por alto un aspecto clave: los textos no son entidades homogéneas, sino que están compuestos por secuencias discursivas heterogéneas (Adam 1992). Estas secuencias, conceptualizadas como tipos discursivos, constituyen unidades cognitivas intermedias entre la oración y el texto, dotadas de estructuras lingüísticas y objetivos comunicativos propios. Aunque este planteamiento se reconoce desde hace tiempo, se ha integrado en los estudios de lingüística de corpus sólo esporádicamente como una posible variable de la variación lingüística (cf. Vincis 2008).
Este trabajo aborda precisamente esta laguna metodológica a partir de la tipología de Werlich (1983), quien identificó cinco tipos discursivos—descriptivo, narrativo, expositivo, argumentativo e instructivo—, y aplica este enfoque a un corpus compuesto de diez obras médico-botánicas del siglo XVIII. El objetivo, por un lado, es demostrar cómo la variación intratextual, manifestada en la sucesión de tipos discursivos, influye en las estructuras lingüísticas utilizadas en función de los fines comunicativos. Este fenómeno se ilustra mediante el análisis de las oraciones absolutas con verbos no flexionados, cuya distribución y función en el corpus varían según el tipo discursivo en el que se encuentran (cf. Méndez 2022). Por otro lado, se discuten los retos metodológicos que supone abordar la variación intratextual en un estudio de corpus. Entre ellos destacan la precisa delimitación de los tipos discursivos o la cuestión de la comparabilidad de textos diferentes.
Wie Rosemeyer (2014: 87) betont, lag der Fokus der diachronen Forschung lange Zeit auf den „success stories“ – es ging also um sprachliche Innovationen, die sich in der Sprachgeschichte durchsetzen konnten. Kennzeichnend dafür ist die inzwischen fast unüberblickbare Fülle an Arbeiten, die in den vergangenen Jahren zum Thema der Grammatikalisierung und den sprachlichen Elementen, die aus diesem Prozess hervorgegangen sind, entstanden ist. Das Verschwinden sprachlicher Einheiten hat hingegen in der linguistischen Forschung bisher deutlich weniger Aufmerksamkeit erhalten (vgl. Rosemeyer 2014: 87, Kranich/Breban 2021: 1). Umso spannender ist es daher, den Blick auf diejenigen sprachlichen Elemente zu richten, die in der Sprachentwicklung ‚versagt‘ haben und sich nicht im Sprachgebrauch durchsetzen konnten.
Der vorliegende Beitrag hat zum Ziel, zunächst einmal die Faktoren aufzuzeigen, die in der bisherigen Forschung für das Verschwinden sprachlicher Einheiten identifiziert wurden. Daran anschließend sollen die Ergebnisse einer diachronen Korpusstudie zu Approximationsmarkern im Spanischen vorgestellt werden, welche Rückschlüsse auf Faktoren, die zum sprachlichen Verlust beitragen oder ursächlich dafür sind, zulassen.
Die Ergebnisse meiner Korpusstudie zeigen, dass vor allem die Konkurrenz mit anderen sprachlichen Einheiten zum Verlust einer oder mehrerer der konkurrierenden Einheiten führen kann. Entscheidend hierbei sind insbesondere Gebrauchsfrequenzen. Weitere Ursachen für den sprachlichen Verlust liegen in der nicht einsetzenden Verbreitung einer sprachlichen Innovation in verschiedenen Diskurstraditionen oder in semantischen Verschiebungen innerhalb der betroffenen sprachlichen Einheit. Auch die Tatsache, dass die Quellbedeutung einer noch nicht stark konventionalisierten grammatikalisierten Form verloren geht, kann zum Verlust der grammatikalisierten Form führen. Hier sind also alte und neue Bedeutung bzw. Funktion noch so stark miteinander verknüpft, dass der Verlust der alten Bedeutung oder Funktion den Verlust der neuen Bedeutung oder Funktion verursacht.
Durch den Fokus auf ein bisher von der Forschung vernachlässigtes Thema liefert der Beitrag neue Impulse für die diachrone Forschung.
Aimé Césaire begründet den Einsatz von Flora und Fauna in La Poésie wie folgt: „En les nommant, flore, faune, dans leur étrangeté, je participe à leur force; je participe de leur force.“ Im Cahier d’un retour au pays natal gibt es mehrere Stellen, in welchen ‚enfer‘ explizit genannt wird: „Les chants ne s’arrêtent pas, mais ils roulent maintenant inquiets et lourds par les vallées de la peur, les tunnels de l’angoisse et les feux de l’enfer.“ / „Donc notre enfer vous prendra au collet. Notre enfer fera ployer vos maigres ossatures. Vos grâces de tétras lyrure n’exorciseront rien.“ Auch in Les armes miraculeuses gibt es konkrete Relationen zwischen Flora und Hölle: „à boulets rouges d’enfer et de fleurs pour la première fois“ (Avis de tire) / „Ah ! je sens l’enfer des délices“ (Les pur-sang) / „M’avancerais-je caressé déjà de soleil pâle vers le ciels / où mes crimes et le long effilochement d’herbes de mes enfers colonisés“ (Le grand midi). Aimé Césaire verwendet in vielen seiner Gedichte eine Bildlichkeit ‚infernaler Flammen‘, die zerstörerischer Natur sind. Es ergibt sich damit ein triadisches Geflecht von plantes – enfer – flammes, das sich wechselwirksam konfiguriert und in diesem Vortrag im Kontext des Postkolonialismus vorgestellt werden soll. Kurzum: Aimé Césaire verbindet mit der Platzierung seiner Pflanzen ganz bewusst ‚Vegetation‘ mit ‚Hölle’ und etabliert ein vegetatives Höllen-Netzwerk. Im entfernten Sinne könnte so eine ‚pflanzliche‘ Art der Geschichtsschreibung aussehen. Mit ‚pflanzlicher Geschichtsschreibung’ ist gemeint, dass die Pflanzen in den kolonialisierten Gebieten eine deutlich höhere Lebenszeit als Menschen besitzen und so die gesamte Zeitspanne der Kolonialgeschichte ‚miterlebt‘ haben. So sind Pflanzen bei Aimé Césaire stets emotionsvermittelnde Fixpunkte in der konstruierten Räumlichkeit des Gedichts und besonders deswegen von außergewöhnlicher Bedeutung.
Sprachbilder werden in der Wissenschaftskommunikation gezielt eingesetzt, um einem breiten Publikum abstrakte Inhalte zu vermitteln (funzione divulgativa). Aus diesem Grund stellen Texte, die in diesem Bereich entstehen (z.B. Interviews, Reportagen etc.), eine interessante Quelle für die Untersuchung von Phänomenen wie Metapher und Metonymie dar (Steen et al. 2010). Deren corpusbasierte Analyse erscheint gerade unter dem Gesichtspunkt wichtig, dass kognitive Ansätze, die eigentlich – gerade in Abgrenzung zur generativen Linguistik – usage-based arbeiten wollen, bei der Analyse von Metaphern und Metonymien bis vor wenigen Jahren überwiegend vereinzelte Beispiele diskutierten (Gibbs 2015: 124). Mit der zunehmenden Verfügbarkeit von digitalen Corpora rückt die umfassendere Untersuchung größerer Datenbasen, auch zur Analyse von Metaphern und Metonymien, zunehmend in den Fokus der Forschung (Semino 2017, Tereick 2016, Stefanowitsch/Gries 2006).
Unsere Studie basiert auf der Analyse eines italienischsprachigen Corpus, welches verschiedene Zeitungstexte zur Klimakrise enthält. Aus diesem wurden in einem ersten Schritt corpus-driven Metaphern und Metonymien herausgearbeitet. Diesbezüglich ist nun zu untersuchen, ob und wenn ja, in welcher Form die Sprachbilder innerhalb der konkreten Texte entfaltet werden: Finden sich lediglich Einzelnennungen? Wird – im Zuge der Elaboration eines Sprachbildes – mithilfe unterschiedlicher Lexeme auf verschiedene Konzepte innerhalb eines Frames rekurriert? Wird dies vielleicht sogar so weit ausgereizt, dass das ganze Narrativ des Textes um das betreffende Sprachbild gesponnen wird? In einem weiteren Schritt stellt sich dann die Frage, wie sehr das jeweilige Sprachbild bereits habitualisiert ist. Handelt es sich vielleicht sogar um eine lexikalisierte Form? Oder liegt eine ad-hoc-Bildung vor (Koch 1994)?
Die Verbindung textlinguistischer Analyse einer umfangreichen Datenmenge mit Kochs Überlegungen zur Habitualisierung von Metaphern ermöglicht uns nicht nur eine reine Beschreibung der verschiedenen Funktionen von Sprachbildern im Diskurs, sondern vielmehr auch eine systematische Erfassung wiederkehrender Muster.
Die im Pariser Klimaabkommen 2015 beschlossene Grenze eines weltweiten Temperaturanstiegs von 1,5 Grad Celsius kann zukünftig nur noch durch eine enorme Reduktion von Treibhausgasemissionen eingehalten werden (WWF, 2024).
Seit Jahrzehnten warnen Wissenschaftler:innen vor den globalen Auswirkungen durch technologische und industrielle Fortschritte bei der Ausbeutung und Zerstörung der Umwelt und die damit zusammenhängende Klimakrise. Seit den 70er Jahren wurde daher ein Umdenken weg von einer anthropozentrischen Perspektive des Rechts hin zu einer ökozentrischen gefordert (Bosselmann, 1992). Die Diskussion der Etablierung von subjektiven Rechten für die Natur ist heute aktueller denn je.
Während in Lateinamerika bereits in Ecuador und Bolivien die Natur als Rechtssubjekt in der Verfassung integriert ist, sowie in Kolumbien die Rechte des Río Atrato anerkannt wurden, sind die gerichtlichen Urteile hierzu in Europa noch zurückhaltend. Bisher nimmt Spanien als erstes europäisches Land mit der Zusprechung von Rechten für die Salzwasserlagune Mar Menor eine Vorreiterrolle ein.
Um den Diskurs um die Anerkennung des Ökosystems aus einer diskurs- und textlinguistischen Perspektive zu erforschen, wurde ein ausgewähltes spanischsprachiges Korpus aus bisher 120 Zeitungsartikeln der renommierten Zeitungen El País und El Mundo sowohl quantitativ als auch qualitativ untersucht, wobei insbesondere auf die sprachliche Konstruktion der Zuschreibung von Handlungsmächtigkeit lebender und nicht-lebender Entitäten wie Ökosysteme, Tiere und Pflanzen geachtet wird. Dabei sollen zudem sowohl sprachliche Muster der Akteur:innen bezüglich Strategien, Argumentationen und Narrativen als auch implizite Wissensschemata im Sinne eines „Common Ground“ der Sprachteilnehmer:innen aufgedeckt werden. Dies wird durch die Herausarbeitung von Metaphern und Schlagworten sowie Argumentationstopoi möglich. Auch die Rolle der Natur als Opfer und semantischer Experiencer wird hier sichtbar und soll mit Kontexten von Gewalterzählungen und darin beschriebenen Täter-Opfer-Darstellungen in Beziehung gesetzt werden.
Seit dem Schuljahr 2023/24 wird in Gera als einzigem Ort in Thüringen Rumänisch für Kinder und Jugendliche mit Rumänisch als Familiensprache angeboten. Freitags nachmittags und Samstag vormittags wird außerhalb der Schulzeiten in zwei Lerngruppen koordiniert durch das Projekt „Mehrsprachigkeit ist klasse!“ der Kindersprachbrücke Jena e.V. (Kindersprachbrücke Jena e.V., n.d.) herkunftssprachlicher Unterricht ermöglicht. Die Kurse sind Teil des deutschlandweit sehr geringen Angebots für die rumänische Sprache: Obwohl in Deutschland laut Mikrozensus rund 1,1 Millionen Menschen mit rumänischem Pass leben (Mediendienst Integration, 2024), nahmen im Schuljahr 2021/22 weniger als 100 Schüler:innen an herkunftssprachlichem Unterricht teil (Mediendienst Integration, 2022). Die Angebote sind dabei abhängig vom Bundesland unterschiedlich gestaltet, da einige Länder auf zentrale vom Land entwickelte Programme setzen, während in anderen Bundesländern Konsulatsunterricht oder Mischformen vertreten sind (Woerfel & Gogolin, 2021). Als Teil meines Promotionsprojekts, das sich mit Rumänisch als Herkunfts- und Minderheitensprache in Serbien, Spanien und Deutschland beschäftigt, besuche ich die Angebote in Gera und gehe dabei folgenden Fragestellungen nach: Welche Varietät(en) des Rumänischen spiegeln sich in den Kursinhalten wider und finden im Klassenraum einen Platz? Welche sprachideologischen Aspekte lassen sich feststellen? Welche Spracheinstellungen gegenüber dem Rumänischen und dem Deutschen sind im Kurs präsent? In meinem Vortrag möchte ich einen Einblick in laufende Forschungsarbeit geben und sie gemeinsam diskutieren.
Für eine optimale Sprachentwicklung ist in der Erst- und Zweitspracherwerbsforschung immer wieder von sensitive periods die Rede, in denen der Erwerb sprachlicher Kompetenzen als besonders effektiv angenommen wird (vgl. Long 1990). Insbesondere im Bereich der phonologischen Entwicklung wird die Bedeutung eines bestimmten Erwerbsalters für das Erreichen von nativelikeness in der Aussprache betont. Einige Studien postulieren in diesem Zusammenhang, dass die Fähigkeit, zielsprachliche Äußerungen ohne größere phonetische Abweichungen zu produzieren, mit zunehmendem Alter zwangsläufig abnimmt (vgl. z.B. Oyama 1976; Knightly et al. 2003; Granena/Long 2013). Belege von späten Mehrsprachigen, die eine native-like Aussprache erreichen, stellen diese Annahme jedoch in Frage und zeigen, dass ein früher Spracherwerbsbeginn allein keine Garantie für nativelikeness in der Aussprache darstellt (vgl. z.B. Olson/Samuels 1973; Moyer 1999; Bohn 2024). Neben der Frage, welche Rolle das Erwerbsalter beim Spracherwerb spielt, ist bislang nur vereinzelt untersucht worden, inwiefern die Art der frühen Zweisprachigkeit einen Einfluss auf die Ausspracheentwicklung hat (vgl. Kupisch et al. 2014; Amengual 2019). Hinzu kommt, dass die Unterscheidung und Abgrenzung unterschiedlicher Erwerbsformen, insbesondere jene des simultanen und sukzessiven Spracherwerbs, noch immer eine offene Frage in der Spracherwerbsforschung darstellt (vgl. Müller et al. 2023).
Um sowohl einen Beitrag zur anhaltenden Debatte um die nativelikeness in der Aussprache zu leisten als auch zu einem differenzierten Verständnis der Eigenschaften simultaner und sukzessiver Erwerbsformen beizutragen, soll im Rahmen meiner Dissertation die Spanischaussprache von mehrsprachigen Kindern an deutschen Auslandsschulen (DAS) in Spanien untersucht werden, ein einzigartiges Umfeld, in dem Kinder mit unterschiedlichen Sprachkonstellationen in den verschiedensten Erwerbskontexten aufeinandertreffen und das gleichzeitig als ein bislang wenig erforschtes Feld gilt (vgl. Wolff/Mägdefrau 2018: 4). Ziel dieses Beitrages ist es daher, neben einem Überblick über die Forschungslage der DAS und dem Zusammenhang von Erwerbsform, Alter und Ausspracheentwicklung das für das Dissertationsprojekt entwickelte Studiendesign vorzustellen und dessen Mehrwehrt im Vergleich zu bisherigen Studien darzulegen.
Linguistic Landscapes (LLs) sind ein relativ junges Feld der Soziolinguistik. LLs sind das Konglomerat der sichtbaren Sprache im öffentlichen Raum, wie sie auf Straßenschildern, Werbeanzeigen oder an Gebäuden zu finden ist (Landry/Bourhis 1997). Für Van Mensel et al. (2016) liegt die große Chance der LL-Forschung darin, Sichtbarkeit von Sprachen zu untersuchen und damit die soziale Rolle, die sie in einer Gesellschaft spielen. So können soziale und politische Machtverhältnisse aufgedeckt werden (Gorter 2013).
Insofern erschienen auch in der didaktischen Literatur in den letzten Jahren vermehrt Empfehlungen, LL-Studien im Fremdsprachenunterricht analog und/oder digital durchzuführen (z.B. Eibensteiner 2023, Eibensteiner et al. 2023, Eibensteiner/Förster 2024).
Der große Vorteil virtueller LLs liegt darin, für den Schulkontext geographisch zu weit entfernte Orte beforschen zu können (Kim/Chesnut 2020). Für solche Szenarien bietet sich Virtual Reality an, denn es erlaubt ebendies und zudem ein immersives und interkulturelles Eintauchen in 360°-Räume, was es besonders interessant für den Fremdsprachenunterricht macht (Wengler 2024a, 2024b).
Bisher nicht untersucht ist allerdings, ob die Charakteristika der virtuellen LL ähnlich fruchtbare Untersuchungen erlauben wie LL-Studien vor Ort. Das Forschungsprojekt schließt hier eine Forschungslücke.
Als für den Französischunterricht relevantes Untersuchungsobjekt dient eine der wenigen offiziell zweisprachigen Gemeinden der Schweiz, die Stadt Biel/Bienne. Sie ist zwischen den beiden großen Sprachregionen, der Romandie und der Deutschschweiz gelegen und vermarktet sich selbst als „la bilingue“ (Scarvaglieri 2018, Scarvaglieri 2019, Stadt Biel/Ville de Bienne 1996).
Im Vortrag zu beantworten gilt:
-Wie stark ist das Französische in der Virtual Reality Linguistic Landscape (VR-LL) von Biel/Bienne im Kontrast zur LL repräsentiert und welche Funktion(en) erfüllt es in der VR-LL?
-Inwiefern lassen sich empirische Ergebnisse zur Sprachenrepräsentation in der LL mittels VR-LL-Forschung replizieren und welche Limitationen ergeben sich durch die VR-LL, die auf den Fremdsprachenunterricht rückkoppeln könnten?
Und schließlich:
-Welche neuen Analyseräume eröffnen sich durch die VR-LL für den Fremdsprachenunterricht?
Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit den beliefs von Spanisch- und Französischlehrkräften in Hamburg und Nordrhein-Westfalen zur (sprachenübergreifenden) Sprachmittlung. Sprachmittlung wird als „die adressaten-, sinn- und situationsgerechte Übermittlung von ausgewählten […] Informationen von einer Sprache in eine andere“ (Philipp & Rauch, 2010, S.4) verstanden. Sie wird als eine interkulturelle, mehrsprachige und transversale Kompetenz betrachtet, die integraler Bestandteil des modernen Fremdsprachenunterrichts in Deutschland ist (Reimann, 2022; Kolb, 2016). Als Teil der professionellen Kompetenz von Lehrkräften besteht ein Zusammenhang zwischen deren beliefs, die sowohl kognitive, konative als auch affektive Komponenten umfassen, und ihrem Verhalten im Unterricht (Borg, 2017; Buehl & Beck, 2015).
In diesem Beitrag werden die Ergebnisse einer explorativen quantitativen Studie vorgestellt. Die zugrunde liegende Forschungsfrage lautet: Wie hängen die beliefs von Spanisch- und Französischlehrkräften über Sprachmittlung mit Faktoren wie den curricularen Vorgaben des Bundeslands, dem Alter oder der Berufserfahrung zusammen? Diese Frage wird durch die deskriptive und Korrelationsanalyse der Ergebnisse einer selbst entwickelten Umfrage untersucht, die von September 2023 bis Juni 2024 durchgeführt wurde. An der Umfrage nahmen 90 Lehrkräfte teil, die diverse biographische und linguistische Profilen aufweisen.
Erste Ergebnisse zeigen, dass die Lehrkräfte im Allgemeinen positive beliefs zur Sprachmittlung haben und sie als komplexe, kommunikative und handlungsorientierte Kompetenz betrachten. Es gibt jedoch Herausforderungen bezüglich der Rolle von sprachlicher Korrektheit sowie der praktischen Umsetzung. Zudem verdeutlichen die Ergebnisse das Dilemma, dass die Implementierung mehrsprachiger Ansätze durch systemische und situative Zwänge behindert wird.
Diese Forschung soll einen Beitrag zur aktuellen Entwicklung romanistischer Forschung leisten, indem sie das Verständnis der beliefs von Lehrkräften über Sprachmittlung erweitert und die Herausforderungen und Potenziale bei der Umsetzung mehrsprachiger Unterrichtsansätze aufzeigt. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, systemische Barrieren zu erkennen und ihnen gezielt entgegenzuwirken, um so die Integration von Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht und damit die plurilingualen Kompetenzen von Schüler:innen zu fördern.
Este trabajo tiene como objetivo analizar diversos formatos digitales creados y/o coordinados por miembros de la comunidad afrofeminista de España e Hispanoamérica (p.e. Afroféminas, EFAE, Afrochingonas, etc.). Se propone resaltar el papel de las mujeres en el activismo digital antirracista y explorar de qué manera a través de distintos formatos digitales han creado una suerte de homeplace (hooks 2014) digital, es decir, un espacio en el que los sujetos afrodiaspóricos, a pesar de habitar en un entorno hostil y en sociedades racistas, “could freely confront the issue of humanization” (ibid.: 42) y, con esto, crean los cimientos para una resistencia antirracista. El enfoque de este trabajo está en explorar y comprar los símbolos y discursos representados en distintos formatos digitales que se enuncian desde una perspectiva de género interseccional y decolonial. Por un lado, abordan las experiencias individuales y colectivas de lo que significa ser una mujer negra en diferentes partes del mundo, pero también en la red. Por otro lado, representan discursos de empoderamiento, de (auto)reconocimiento y resignifican conceptos e imágenes que tradicionalmente han situado a las mujeres negras en posiciones marginales.
Die Rentenreform 2023 in Frankreich hat intensive gesellschaftliche und mediale Debatten ausgelöst. In meinem Promotionsprojekt untersuche ich korpus- und diskurslinguistisch die Reformdiskurse, wobei ich den Vergleich zwischen etablierten Medien – den Online-Ausgaben der Tageszeitungen Le Monde, Le Figaro und Les Echos – und neuen sozialen Medien, repräsentiert durch die Plattform YouTube, in den Fokus rücke. Die Perspektiven der Inhalte produzierenden sowie der rezipierenden Nutzenden spielen hierbei eine zentrale Rolle.
Zur Analyse wurde ein umfangreiches Korpus erstellt, das knapp 3000 YouTube-Videos mit Kommentaren sowie etwa 4000 Zeitungsartikel und zugehörige Kommentare umfasst. In der Konferenzpräsentation sollen exemplarisch ausgewählte Aspekte der Studie vorgestellt werden:
1. der Aufbau und die Dynamik der Diskursräume in sozialen Medien und
in den Kommentarspalten der Zeitungen,
2. Unterschiede in Verweis- und Referenzstrukturen innerhalb der
Kommentare,
3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Verwendung und Funktion von
Schlagwörtern.
Während Zeitungsdiskurse in der romanistischen Forschung bereits intensiv untersucht wurden, zeigt sich ein Forschungsdesiderat bei der Analyse sozialer Medien aus diskurslinguistischer Perspektive (vgl. Weiland 2020). Dies ist besonders relevant angesichts der steigenden Bedeutung sozialer Medien als Informationsquelle, sowohl in Frankreich als auch global (vgl. Newman u. a. 2023).
Die Arbeit leistet einen Beitrag zur aktuellen Standortbestimmung der romanistischen Sprachwissenschaft, indem sie eher traditionelle und digitale Kommunikationsräume kontrastiert. Sie schließt an moderne Forschungsansätze (z.B. Hesselbach u. a. 2024) an und verbindet die Analyse digitaler Diskurse mit der Foucaultschen Idee der Wechselwirkung zwischen Sprache und Gesellschaft, welche maßgeblich die Diskurslinguistik mit begründet hat. Durch die eigene Korpusbildung und die Methodik positioniert sich das Projekt zudem im Bereich der Digital Humanities.
Abstract:
Between 1420 and 1426, Leonardo Bruni (c. 1370–1444) authored De interpretatione recta, widely regarded as the first modern treatise on translation theory. In this work, he emphasized prioritizing meaning (ad sententiam) over literal translation (ad verbum), maintaining stylistic appropriateness in the target language, and considering cultural context. Over a century later, Étienne Dolet (1509–1546) published La maniere de bien traduire d’une langue en aultre (1540), presenting five core principles of good translation: fully understanding the original text, mastering both source and target languages, favoring sense-for-sense translation over word-for-word rendering, avoiding Latinisms, and achieving rhetorical rhythm (nombres oratoires).
This presentation examines the enduring relevance of these Renaissance translation theories for contemporary translation studies. By drawing comparisons with Koller's equivalence model (1992) and Reiss and Vermeer's Skopos theory (1991), the study highlights timeless principles of translation.
Zwischen 1420 und 1426 verfasste Leonardo Bruni (ca. 1370–1444) das Werk De interpretatione recta, das als erster neuzeitlicher Traktat zur Übersetzungstheorie gilt. Darin betonte er die Priorität der sinnhaften Übersetzung (ad sententiam) gegenüber der wortgetreuen Übersetzung (ad verbum), die stilistische Angemessenheit in der Zielsprache und die Berücksichtigung des kulturellen Kontextes. Über ein Jahrhundert später veröffentlichte Étienne Dolet (1509–1546) La maniere de bien traduire d’une langue en aultre (1540) mit fünf zentralen Prinzipien des guten Übersetzens: das vollständige Verständnis des Originals, die Beherrschung von Ausgangs- und Zielsprache, die Vorrangstellung der Sinnübertragung vor wörtlicher Übersetzung, die Vermeidung von Latinismen und die Sicherstellung eines rhetorischen Rhythmus (nombres oratoires).
Diese Präsentation untersucht die fortwährende Relevanz dieser Theorien der Renaissance für die moderne Übersetzungswissenschaft. Durch den Vergleich mit dem Äquivalenzmodell von Koller (1992) und der Skopostheorie von Reiss und Vermeer (1991) werden zeitlose Prinzipien der Übersetzung hervorgehoben.
Bereits vor der Revolutionszeit schreiben die Paragrafen 110 und 111 des Edikts von Villiers-Cotterêts die Verwendung des Französischen in der Rechtssprache vor, was eine Zurückdrängung des Lateinischen sowie von Dialekten und Regionalsprachen zur Folge hat (vgl. Perrot 1997, 58).
Einen entscheidenden Schritt in der französischen Sprachpolitik stellt die Gründung der Académie Française im Jahr 1634 dar. Ihre Aufgabe ist die Förderung und Vereinheitlichung des Französischen. Diese Tendenz wird von den Revolutionären von 1789 fortgeführt.
Obgleich der Leitgedanke 'une nation, une langue' postulierte, dass die nationale Einheit durch eine gemeinsame Sprache erreicht werden sollte, führte die Französische Revolution zu einem signifikanten Anstieg des Übersetzungsaufkommens (vgl. Schreiber, 12.04.2024). Ein entscheidender Wendepunkt war das Dekret vom 14. Januar 1790, welches den Grundstein für die "politique de la traduction des lois" legte (Serna/Gilles 2013, S. 210).
Der vorliegende Vortrag im Rahmen des FJR widmet sich einer handschriftlichen Tabelle fremdsprachiger Korrespondenz, welche von einem der zahlreichen Ausschüsse jener Zeit, dem Comité diplomatique, erstellt wurde. Das Komitee existierte von 1790 bis 1793. Das entsprechende Archivale, auf welches meine Untersuchung basiert, befindet sich in den Archives Nationales in Paris unter der Signatur F/7/4395, Dossier III. Der Fokus meiner Untersuchungen liegt hierbei auf dem übersetzungswissenschaftlichen Gesichtspunkt, so liefert die dem Dokument innewohnende Tabelle Erkenntnisse über die Übersetzung fremdsprachiger Dokumente, welche dem Comité de Sûreté Générale zu einer Nachprüfung vorgelegt wurden.
Ich möchte den rechtlichen Rahmen, die interne Organisation sowie die Arbeitsweise des Comité diplomatique im zweiten Jahr der Französischen Republik (September 1793 bis September 1794) skizzieren. Ziel ist es, den Begriff 'Übersetzung' in diesem politisch-historischen Kontext zu verorten und die politische Brisanz der übersetzten Texte unter lexikalisch-semantischen Gesichtspunkten zu bewerten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der semantischen Untersuchung der schriftlichen Korrespondenz, die durch eine umfassende Liste der übersetzten Sprachen ergänzt wird.
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Lehrerinnenbildung in Preußen zwischen dem 19. und frühen 20. Jahrhunderts, mit einem besonderen Fokus auf Lehrerinnen, die Französisch studierten und an höheren Schulen tätig waren. Grundlage der Analyse sind eigens transkribierte Lehrerpersonalbögen, die von der digitalen Archivdatenbank der BBF abgerufen wurden. Die Analyse beschränkt sich auf die Lehrerinnen mit den Nachnamen M bis R. Ziel ist es, anhand der Personalbögen die Bildungs- und Karrierewege der Lehrkräfte systematisch zu analysieren und statistisch darzustellen.
Im ersten Schritt der Analyse werden die Doktortitel der Lehrkräfte untersucht, einschließlich der Fächer, in denen sie verfasst wurden sowie die Titel der Arbeiten. Diese werden tabellarisch dargestellt. Außerdem wird der Frauenanteil und die Fächerkombinationen untersucht, insbesondere die Kombination mit einer weiteren romanischen Sprache wie Italienisch oder Spanisch sowie der mögliche Besuch eines Lehrerinnenseminars. Die Teilnahme an Militärdiensten und die Positionen der pädagogischen Fachkräfte in den höheren Schulen werden ebenso betrachtet. Zudem werden auch Auslandsaufenthalte und die schulische Lehre im Ausland, hauptsächlich in der Romania, analysiert.
Die Auswertung der Daten wird mit MaxQDA und SPSS durchgeführt. Die Ergebnisse werden daraufhin auf verschiedene Weise visualisiert. Dabei kommen vornehmlich Balkendiagramme, Kreisdiagramme, Liniendiagramme und Tabellen zum Einsatz.
Im nächsten Schritt werden drei weitere Teilstudien durchgeführt. Dabei liegt der Fokus unter anderem auf der Vertiefung der Biografien einzelner Lehrkräfte, etwa in Bezug auf ihre publizierten Werke oder ihre Errungenschaften in naturwissenschaftlichen Fächern. Zudem werden die Promotionsthemen detaillierter recherchiert und bewertet. Die Schulstandorte und die amtliche Stellung werden ebenso in der Auswertung betrachtet sowie auch die Seminarstandorte der Lehrkräfte, die sich im Laufe der Zeit kontinuierlich ausbreiteten.
Das Dissertationsprojekt leistet einen Beitrag zur Erforschung der Lehrerinnenbildung und deren Entwicklung in Preußen. Es bietet neue Einblicke in die schulische Karriere von Französischlehrerinnen in Preußen sowie konkrete Verbindungen zu Frankreich und anderen Ländern.
Der vorliegende Vortrag (auf Spanisch) befasst sich mit der Figur des unzuverlässigen Erzählers als Element der kritischen Verkündigung in Machado de Assis' Dom Casmurro (1899). Bento Santiago, ein Erzähler, der das Publikum von einer Geschichte überzeugen möchte, auf die er das Erzählmonopol hat, kann seinen unzuverlässigen, kultivierten, paternalistischen und wohlhabenden Charakter jedoch nicht verbergen. Seine Überzeugungsstrategie ist von einer trügerischen und inkongruenten Schreibweise geprägt. Angesichts eines solchen Szenarios will sich die folgende Analyse nicht auf die traditionellen Methoden der intertextuellen Forschung beschränken, d.h. die unzuverlässigen Textelemente hervorheben, sondern herausfinden, wie und warum sie konstruiert wurden, indem sie die mehrfachen und neu interpretierten intertextuellen Referenzen im Roman untersucht - mit Verweisen auf Faust, Dante, Montaigne, Ariost, Shakespeare, Pedro II. usw. Die Intertextualität dient als wesentliches Mittel für die literarische Konstruktion der Unzuverlässigkeit. Mit dieser narrativen Form förderte Assis keine eurozentrische Weltsicht, sondern stellte auf subtile Weise einen kritischen, kulturübergreifenden Dialog mit der Geschichte und den sozialen Bedingungen im Brasilien des 19. Jahrhunderts her, die durch Kolonialität und Kolonialismus entstanden sind und von Roberto Schwarz als Verhältnis zwischen ‚Besitzern‘ und ‚Abhängigen‘ bezeichnet werden. Anstatt eine frontale Kritik an den Besitzern zu üben, widersetzte sich Assis als afro-abstämmiger Autor dem Status quo der Zeit durch eine sehr spezifische ästhetische Technik: zwischen Mimesis und Antimimesis. Er nahm die Sichtweise der Besitzer ein, um deren Widersprüche und innere Konflikte offenzulegen und zu parodieren. In diesem Abschnitt werden wir auf Schwarz' Studie aufbauen und über sie hinausgehen, um auch die Rassenfragen des Romans zu berücksichtigen. Die Analyse wird zeigen, dass der brasilianische Schriftsteller durch die Semantisierung der Realität -mimetische Tradition- und die Unzuverlässigkeit - antimimetische Tradition - die Selbstwahrnehmung der privilegierten Klassen Brasiliens entlarvt und gleichzeitig einen kritischen Dialog mit ihnen führt.
Chile ist ein politisch, ökonomisch, sprachlich und kulturell zentralisierter Staat, dessen Zentrum die Hauptstadt Santiago bildet, während der „Rest“ des Landes de facto als Hinterland angesehen wird. Der letzte Versuch, diese Ordnung grundlegend zu verändern, war die sogenannte Revolution von 1851. Alle späteren Reformanstrengungen haben den Zentralismus bestenfalls abgeschwächt, wie etwa die Verlegung des chilenischen Kongresses nach Valparaíso (bereits 1987), oder wurden vom Staatsvolk abgelehnt, wie 2022 und 2023 im Kontext der Referenden über eine neue chilenische Verfassung.
Gleichwohl hat die Kritik an diesen zentralistischen Strukturen eine lange Tradition. Bereits Daniel Barros Grez tadelte ironisch in seinem Theaterstück Como en Santiago (1881), dass die regionalen Eliten den gesellschaftlichen Lebensstil der Hauptstadt, welche ihrerseits die europäische Belle Époque imitierte, schlicht nachahmten (Imitatio). Der „Vater“ des chilenischen Criollismo, Mariano Latorre, schreibt seinerseits, zum Beispiel, in Cuentos del Maule (1912) und Chile, País de Rincones (1947) gegen die mangelnde (literarische) Repräsentation der regionalen chilenischen Identitäten, v.a. seiner Heimatregion (Maule), an.
An diese Überlegungen, speziell an das Konzept der Escritura de la tierra, knüpft der Dichter, Essayist und Universitätsprofessor Fidel Sepúlveda Llanos (1936-2006) bewusst an. Seinem Heimatort Cobquecura stets verbunden, widmet er sich dem Studium des immateriellen Kulturerbes der heutigen Ñuble Region, welches durch populäre, rurale und indigene Einflüsse geprägt ist, sowie durch eine besondere Naturverbundenheit. In diesem Sinne entwickelt Sepúlveda in seinen Werken, wie Patrimonio, identidad, tradición y creatividad (2010), einen Gegendiskurs zu zentralistischen Perspektiven, die die regionalen Identitäten Chiles marginalisieren bzw. subalternisieren und ihre Natur als auszubeutende Rohstoffe ansehen (Extractivismo).
Ziel des Vortrags ist es, die Kontinuitäten im zentralistisch kritischen Diskurs in Chile nachzuzeichnen und aufzuzeigen, warum (legale) Reformvorhaben, wie die notwendige Dezentralisierung in all ihren Dimensionen, nur bedingt Erfolg haben können, insofern sie nicht von einem mentalen und kulturellen Wandel, einer „Bewusstwerdung“ der eigenen Identität bzw. Identitäten im Sinne Hegels, begleitet werden.
Verbale Transphobie ist ein bisher noch weitgehend unerforschtes Thema, gerade in der Romania. Innerhalb meiner Untersuchungen möchte ich Begrifflichkeiten im Kontext Transphobie klären, Begriffe wie Transphobie und Transsexualität problematisieren und anhand von italienischen Pressetexten aufzeigen, welche Wege der verbalen Diskriminierung von trans Personen und transphobe Narrative sich finden ließen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass verbale Diskriminierung hier zumeist auf mehreren Ebenen auftritt: es lassen sich anhand der Beispiele häufig mehrere Problematiken aufzeigen, welche gegenüber trans Personen auftreten. Als Beispiele seien hier nur kurz Deadnaming, Aberkennung der Identität und der Sexualität zu nennen, welche in Kombination auftreten können und dies zumeist auch tun. Begriffe wie Transphobie und Transsexualität sind deshalb problematisch, da sie Problematiken verharmlosen (indem sie zum Beispiel psychologische Phänomene implizieren, welche nicht zutreffend sind) oder in einem weiter gefassten Sprachgebrauch nicht den semantischen Wert ausdrücken, auf den der Begriff verweist.
In einem kurzen Glossar wird wichtiges Vokabular des Italienischen erläutert, welches für die Ausführungen und in einem generellen queeren Kontext in Bezug auf trans* Personen wichtig sind.
Die Arbeit soll einen Ausgangspunkt für weitere Studien bilden und erste Problematiken aufzeigen und klären, welche sich innerhalb einer transfeindlichen Rhetorik finden lassen.
Im Rahmen meiner Dissertation beschäftige ich mich mit altitalienischen mente-Adverbien im sprachlichen Nähe-Distanz-Kontinuum. Mit Hilfe des Corpus OVI dell'Italiano antico und dem Korpus für Morfologia dell'Italiano in diacronia wurde u. a. die Verwendungsfrequenz der mente-Adverbien in altitalienischen Texten, von denen einige nähesprachliche, andere distanzsprachliche Charakteristika aufweisen, analysiert. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass mente-Adverbien häufiger in der Literatursprache als in der Umgangssprache zu finden sind. Vermutlich haben sie sich aus der kommunikativen Distanz heraus durchgesetzt. Nach 1525 nimmt der Prozentsatz der mente-Adverbien deutlich zu. Das fällt mit der beginnenden Normierung des (Alt-)Florentinischen und der Überdachung der anderen italoromanischen Varietäten zusammen. Ein Blick in die Grammatiken zeigt eindeutige Hinweise auf den Einfluss des Standardisierungsprozesses auf die Verbreitung der mente-Adverbien.
Schon in frühromanischer Zeit besteht aber auch eine weitere Möglichkeit adverbiale Funktionen auszudrücken: die Verwendung von PX-Periphrasen (Phrasen bestehend aus Präposition und Adjektiv oder Nomen, z. B. dʹimprovviso, di sicuro vs. improvvisamente, sicuramente). Dieser Form der Adverbialbildung wird in der Grammatikschreibung wesentlich weniger Bedeutung als der Ableitung mit -mente zugewiesen. Die italienischen Mundarten unterlagen nicht den gleichen Standardisierungszwängen wie das Altitalienische (=Altflorentinische). Es lässt sich also davon ausgehen, dass die Primärdialekte typisch nähesprachliche Phänomene stärker repräsentieren. Finden sich in den italienischen Mundarten tatsächlich weniger mente-Adverbien und stattdessen mehr PX-Periphrasen als im Standarditalienischen? Um dieser Frage nachzugehen, wird ein Auszug des Matthäusevangeliums, welcher zwischen 1859 und 1865 in zwölf verschiedene italoromanische Mundarten übersetzt wurde, untersucht. Als Vergleichstext dient die standarditalienische Übersetzung von 1974. Die Zusammenstellung des Korpus ist von Dauses (1992) Arbeit Die italienischen Dialekte im Überblick inspiriert.
En los contextos transnacionales de un mundo altamente móvil y globalizado, los hablantes crean nuevas dinámicas lingüísticas. En el nuevo entorno sociolingüístico, su gestión y percepción de la norma se ven modificadas y moldeadas por el contacto con diferentes variedades normativas. Esta situación puede resultar en lo que Muhr (2016) ha denominado migrant pluricentricity, es decir, en la emergencia de variedades pluricéntricas en un contexto migratorio.
A partir de las experiencias, actitudes e identidades lingüísticas de hispanohablantes americanos, esta contribución analiza la emergencia de una variedad pluricéntrica del español en la Suiza germanófona. Para ello, parto de un procedimiento metodológico que consiste en entrevistas sociolingüísticas, un experimento verbal guise y retratos lingüísticos, colaborando con ocho familias hispanoamericanas y mixtas residentes en la Suiza alemana.
El análisis de los datos ha revelado prácticas pluricéntricas emergentes que están en un proceso de crear un nuevo modelo lingüístico en un contexto transnacional. En esto, son fundamentales, por un lado, una identidad latina compartida y, por otro, prácticas plurilingües en las que se aplican normas de distintas lenguas. Los hablantes demuestran así un alto grado de adaptabilidad, pero también de productividad, creando nuevas formas y estructuras. Estas circunstancias, junto con las actitudes lingüísticas que favorecen una norma convergente, apuntan hacia una variedad migratoria pluricéntrica del español en la Suiza germanófona.
Webkorpora haben sich, auch im Vergleich mit anderen Korpora, als solide Grundlage zur Untersuchung des allgemeinen Sprachgebrauchs herausgestellt (Baroni et al., 2009: 219). Sie werden ebenfalls herangezogen, um die regionale Variation von historischen Sprachen in Bezug auf den Wortschatz zu untersuchen (vgl. z. B. Kilgarriff / Renau, 2013, 16-17).
Bei der vorliegenden Studie soll es um die Frage gehen, inwieweit die esTenTen-Korpora (abrufbar über Sketch Engine) zur Untersuchung weiterer varietätenlinguistischer Aspekte im Spanischen geeignet sind. Dies soll beispielhaft anhand eines phonetischen und eines morphosyntaktischen Phänomens überprüft werden.
Phonetische Aspekte können in schriftlichen Korpora nur indirekt untersucht werden. Im Bereich der sprachgeschichtlichen Forschung waren von der Norm abweichende Schreibungen von weniger gebildeten Urhebern für die Rekonstruktion der Aussprache entscheidend (vgl. z. B. Pons Rodríguez, 2017: 65, die auf die Schreibungen indulgensia und consendido in einer Inschrift in Sevilla als Konsequenz des dort verbreiteten seseo verweist). Finden sich Zeugnisse dieser Art auch in Webkorpora des 21. Jahrhunderts? Lässt sich empirisch belegen, dass Unsicherheiten in der Schreibung zwischen s, c und z als vermutete Folge des seseos in lateinamerikanischen Domains häufiger belegt sind als in der spanischen Domain?
Das Beispiel aus der Morphosyntax soll den Gebrauch von Tempora und Modi in Konditionalsätzen in den Blick nehmen, der wesentlich vielfältiger ist, als es die Regeln der normativen Grammatik nahelegen. In der Forschungsliteratur finden sich Hinweise darauf, dass die diatopische Dimension auch hier eine Rolle spielen kann, z. B. bei der Wahl des condicional in der Apodosis (anstelle des imperfecto de subjuntivo) (Brown / Paz / Brown, 2021: 271). Auch hier stellt sich die Frage, ob Phänomene dieser Art anhand der Webkorpora esTenTen nachvollzogen bzw. belegt werden können.
Beide Untersuchungen sollen einen Einblick in die Potenziale und Grenzen von Webkorpora bei der Erfassung regionaler Variation geben.
Mobilität, Migration und Digitalisierung sind wichtige Schlagworte, um aktuelle Gesellschaften adäquat zu charakterisieren. Besonders in diasporischen Communities erfüllen digitale Medien eine wichtige Schlüsselrolle als Kontaktmedien für den gleichzeitigen Austausch sowohl mit der Heimat- als auch der Aufnahmegesellschaft.
Dies führt zu der grundsätzlichen Annahme, dass sich in digitalen Räumen neue und spezifische pragmatische Muster herausbilden und ggf. Kategorisierungen aus traditioneller face-to-face-Kommunikation nicht übertragbar sind.
Am Beispiel der in Bezug auf die face-to-face-Interaktion bereits vergleichsweise gut erforschte mexikanische Community werden aus Sicht der variationellen Pragmatik im Rahmen dieser Untersuchung digitale und face-to-face-Interaktionen in den Blick genommen und in einem weiteren Schritt gezielt die Aushandlung pragmatischer Muster in digitalen diasporischen Kontexten analysiert.
Am Fallbeispiel der ohnehin für Variation nachweislich anfälligen sprachlichen Höflichkeit zeigt sich, nach welchen spezifischen Mustern pragmatische Variation in der betreffenden Community ausgehandelt wird und wie diese (systematisch) von nicht-digitalen (face-to-face-Interaktionen) zu unterscheiden ist.
Mithilfe eines auf drei Ebenen angelegten Korpus (I: face-to-face-Kommunikation, II: digitale Kommunikation der Community, III: digitale Kommunikation der Community in der dt. Diaspora) erfolgt die Annäherung an o. a. Fragen auf mehreren Ebenen.
Insgesamt verknüpft die Untersuchung relevante Aspekte der variationellen Pragmatik mit Desideraten zur Erschließung kontaktbedingten Sprachwandels unter aktuellen Bedingungen von Migration und Diaspora in digitalen Gesellschaften.
Die Geschehnisse in Ayotzinapa und Tetelcingo haben die Weltpresse, internationale Menschenrechtsorganisationen und Regierungen in Aufruhr versetzt: die Kidnapping-Fälle sind die Spitze einer Entwicklung, die sich über Jahrzehnte in Mexiko abzeichnet. Doch woher wissen wir, worum es sich dabei handelt, wenn die Betroffenen desaparecidos sind, und durch wen und welches Medium erfahren wir davon? Ayotzinapa und Tetelcingo sind in Presse, Fernsehen und anderen Medien über eine sprachliche Rekonstruktion allgegenwärtig. Nun haben sich unterschiedliche Narrative herausgebildet, die zumindest eine sprachliche Wirklichkeit darstellen: so auch die sog. verdad histórica, wie sie der mexikanische Präsident bzw. die Staatsautorität nennt; oder die Berichterstattung der unabhängigen Medien und Organisationen, die Quellen heranziehen, die in der offiziellen Version nicht berücksichtigt werden.
Wie man nun mit diesen Quellen und ihrer sensiblen Information sprachlich umgeht, führt zur Evidentialitäts-Kategorie, die im Spanischen zwar über keine eigens grammatikalisierten Elemente verfügt, sich aber über Elemente von grammatischen Kategorien wie z.B. Adverbien, Verballexeme, Temporalformen, etc. ausdrückt. Der Evidentialitäts-Ausdruck, der den Ursprung der Information, bzw. die Informationsquelle, und die Art des Informationserwerbs markiert, ist nun in den ausgewählten Texten (Pressetexten, informes) und journalistischen Interviews sehr präsent, und es ist anzunehmen, dass dieser nicht nur, wie ursprünglich für das Spanische (und andere romanische Sprachen) gedacht, ausschließlich auf lexikalischer Ebene zum Ausdruck kommt. Studien haben gezeigt, dass sich Evidentialität auf der Diskursebene manifestiert (Kotwica 2013) und auch auf die syntaktische Ebene reperkutiert (De Roberto, 2015;). Wie sich der Evidentialitäts-Ausdruck nun konkret am Material des Korpus verhält, und inwiefern er sich auf diskursiver, und vielleicht sogar auf syntaktischer Ebene zeigt, gilt es nun herauszufinden. Das soll anhand eines Korpus aus Pressetexten und informes sowie aus (Transkriptionen von) journalistischen Interviews aus mexikanischen Medien über Ayotzinapa und Tetelcingo geklärt werden.
„Somos Amantes de la Paz“ – diese Worte spricht der nicaraguanische Machthaber Daniel Ortega in einer Ansprache vom 31.07.2023 zum 44. Jahrestag der Gründung der nicaraguanischen Luftwaffe. In besagter Rede bezieht Ortega Stellung für die Russische Föderation in Bezug auf den Angriffskrieg in der Ukraine.
Während sogenannte justification speeches zur Rechtfertigung militärischer Handlungen in der anglo-amerikanischen Forschung, insbesondere innerhalb der Critical Discourse Analysis (CDA), bereits Forschungsgegenstand sind, gibt es in der Romanistik bisher kaum Untersuchungen auf diesem Themengebiet. Der vorliegende Beitrag möchte diese Lücke schließen und ergründen, wie Daniel Ortega seine Positionsnahme für die Russische Föderation rechtfertigt und welche kollektive Identitäten und Akteursgruppen zu diesem Zwecke konstruiert werden. Dabei wird einerseits ein Fokus auf die Adressierung traumatischer Ereignisse in der Historie Nicaraguas zur Konstruktion einer nationalen Identität gelegt, andererseits wird die diskursive Nutzung der Bezugnahme auf historische Ereignisse weltpolitischer Relevanz und deren argumentative Verkettung untersucht.
Theoretisch-methodisch wird insbesondere an bestehende CDA-Studien zur Rechtfertigung von militärischen Handlungen (u.a. Reyes 2011) angeschlossen. Ferner werden auch die durch Wengeler (2005) aufgestellten Merkmale von „Kriegsbotschaften“ in der Analyse berücksichtigt, wenngleich es sich bei der Rede Ortegas nicht um eine klassische Kriegsbotschaft im Sinne Wengelers, sondern um die Verteidigung des Vorgehens eines dritten Staates handelt.
Mit Blick auf das Erkenntnisinteresse der Analyse wird sich in Bezug auf die Erschaffung kollektiver Identitäten und die diskursive Nutzung nationaler Traumata sowie historischer Bezüge unter anderem auf die Arbeiten der frankophonen Diskurslinguistik (u.a. Calabrese Steimberg 2011) sowie auf Arbeiten der memory studies (u.a. Erll 2017) und deren Überführung in die linguistische Analyse politischer Diskurse (Sommer i.V.) gestützt.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Aktualität des wittgenstein’schen Sprachspiels in der aktuellen Linguistik aufzuzeigen. Dafür wird der Bereich des Erstsprachenerwerbs genauer betrachtet. Dazu wird folgende Forschungsfrage gestellt: Welche Aktualität hat Wittgensteins Sprachspielkonzeption beim Erstsprachenerwerb im Vergleich mit aktuellen linguistischen Strömungen? Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde die Rolle des Sprachspiel im Erstsprachenerwerb erklärt. Anschließend wurden die Erklärungen des Erstsprachenerwerbs aus Sicht des Behaviouismus‘, des Kognitivismus‘ und des Interaktionismus‘ dargestellt.
Der Vergleich mit dem wittgenstein’schen Sprachspiel zeigt auf, dass die Sprachspiel-konzeption gerade anfangs behavioristische Züge hat. Auch lassen sich einzelne Überschnei-dungen mit dem Kognitivismus ausmachen. Insbesondere aber ist die Sprachspielkonzeption zutiefst interaktional ausgerichtet. Gerade weil sich Kognitivismus und Interaktionismus nicht ausschließen und sich ergänzen, blendet sich die Sprachspielkonzeption in Bezug auf den Erstsprachenerwerb in aktuelle kognitivistisch-interaktionale Strömungen der Linguistik ein. Wittgenstein konnte mit dem Sprachspiel bereits einen sprachphilosophischen Ansatz liefern, der zwar auf interaktionalen Ansichten basiert, aber auch kognitive und behaviorale Aspekte beachtet. Auch wenn viele Erkenntnisse (vor allem) in der kognitiven Linguistik erst nach Wittgensteins Tod aufkamen, stellt sein Ansatz eine gewisse Mannigfaltigkeit und Interdisziplinarität dar, die noch heute aktuell ist.
Obwohl rund die Hälfte aller Menschen auf der Flucht Frauen und Mädchen sind, werden genderspezifische Flucht- und Migrationserfahrungen, die Frauen durchleben und die sich häufig von den Erlebnissen von Männern unterscheiden, in der medialen sowie kulturellen Repräsentation von Flucht und Migration bislang nur wenig beleuchtet. Oftmals sind es arabische oder aus dem subsaharischen Afrika stammende Männer, die als ‚prototypische Flüchtlinge‘ gezeigt und ferner aufgrund ihrer (ethnischen) Herkunft diskriminiert werden. Im Gegensatz dazu werden flüchtende Frauen aus dem Globalen Süden nicht nur aufgrund ihrer Herkunft, sondern zusätzlich aufgrund ihres Geschlechts marginalisiert.
Um genderspezifische und intersektionale Dimensionen von Flucht und Migration in den Fokus zu rücken, soll in meinem Vortrag der Film Hope von Boris Lojkine aus dem Jahr 2014 näher untersucht werden. Der erste Spielfilm des französischen Regisseurs begleitet zwei Migrierende aus Kamerun und Nigeria auf ihrem gefährlichen Weg Richtung Europa. Dabei steht, im Kontrast zu vielen anderen Filmen über Flucht, insbesondere eine weibliche Protagonistin – namens Hope – im Mittelpunkt. Diese durchlebt im Laufe des Films zahlreiche Gewalterfahrungen wie unter anderem Vergewaltigungen und Ausbeutung. Ob und inwiefern trotz dieser multidimensionalen Gewaltformen dennoch weibliche Agency im Film vom Lojkine ermöglicht und somit die Protagonistin nicht ausschließlich als Opfer der vorherrschenden Macht- und Gewaltstrukturen dargestellt wird, soll im Rahmen des Vortrags eruiert werden. Da im Hinblick auf die Thematik migrierender Frauen aus dem Globalen Süden mehrere Intersektionalitätsdimensionen – im Speziellen gender und race – relevant sind, wird für diese Analyse der filmischen Darstellung von weiblicher Flucht eine Kombination aus verschiedenen filmischen Blick-Theorien, wie dem Female Gaze nach Iris Brey und Joey Soloway sowie dem Imperial Gaze nach Ann Kaplan, herangezogen. Mithilfe ihrer Verflechtung soll intersektional untersucht werden, ob im Film von Lojkine sowohl auf narrativer als auch auf filmästhetischer Ebene patriarchale und postkoloniale Macht- und Unterdrückungsstrukturen aufgelöst oder gestärkt werden.
Die Olympischen Spiele als globales Sportereignis erzeugen eine Medienresonanz, die es ermöglicht, soziokulturelle und sprachliche Aspekte zu analysieren. Durch die sprachliche Darstellung der Wettkämpfe in (schriftlichen) Medien, wird Sport auch für eine linguistische Untersuchung zugänglich. In diesem diskurslinguistischen Beitrag analysiere ich multimodal konzipierte Titelseiten spanischsprachiger Sporttageszeitungen im Rahmen der Olympischen Spiele 2024 hinsichtlich der multimodalen Konstruktion von Olympionikinnen auf diesen. Ansätze einer deskriptiven multimodalen Diskursanalyse (Kress & Van Leeuwen 1996; Harjus 2023) bilden hierbei das theoretische Gerüst, das um eine diskurskritische Perspektive (Fairclough 1995) erweitert wird. Das Datenkorpus für die diskurslinguistische Analyse besteht aus 68 Titelseiten mexikanischer und spanischer Zeitungen. Die Daten sind mit einem Mixed-Methods-Ansatz analysiert worden, um herauszufinden, welche Rolle Text-Bild-Relationen bei der multimodal-diskursiven Konstruktion von Sportlerinnen spielen. Abschließend sind die Ergebnisse beider Teilkorpora verglichen worden, um erstmals eine kontrastive, diskurslinguistische Perspektive auf zwei unterschiedliche hispanophone Medienlandschaften und deren Konstruktion von Sportlerinnen zu ermöglichen.
Wie andere Arbeiten zu Sportzeitungen (Guerrero Salazar 2022) zeigen die Ergebnisse, dass männliche Sportler die mexikanischen und spanischen Titelseiten monopolisieren. Durch exemplarische Aspekte der diskurslinguistischen Analyse (Schlagworte, lexikalische Felder, Metaphern, morphosyntaktische Aspekte) wird deutlich, dass es zum einen in beiden Teilkorpora zwar kaum Anzeichen für z.B. Sexualisierungen oder Infantilisierungen der Sportlerinnen gibt, zum anderen aber z.B. das Hinzufügen bestimmter (wertender) Adjektive, wie femenino zu Substantiven wie equipo oder selección, eine androzentrische Perspektive aufrecht gehalten wird (Alfaro Gandarillas et al. 2011). Auch die Randstellung bildlicher Elemente auf der Sehfläche geht weiterhin in Richtung einer Peripherisierung weiblicher Sportarten während der Olympischen Spiele und führt weniger in der mexikanischen, aber v.a. in der spanischen Presse eine kritisch zu betrachtende geschlechtsspezifische Voreingenommenheit fort.
Wie sprechen wir über Behinderung und wie formt unser Blick auf Andersartigkeit den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Antworten auf diese Fragen finden wir in den Werken einiger Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts, die aufgrund ihrer eigenen Behinderung selbst Ausgrenzung erfahren haben oder sich in diese Mechanismen hineinversetzen. Die Darstellungen zum disability-Diskurs von Luce d’Eramo (1925–2001) und Clara Sereni (1946–2018) sind prägnante Beispiele und Zeugnisse der pluralistischen Gesellschaftsstrukturen Italiens im 20. Jahrhundert, die in der Literaturgeschichte jedoch lange Zeit verdrängt sind/waren. Blickt man auf den italienischen Kanon oder auch die Lektüreliste zum Bayerischen Staatsexamen, so wird man bis auf zwei bis drei Ausnahmen wenig Diversität finden. Männliche Autoren und ihr patriarchales Weltbild dominieren die in dieser Hinsicht eintönige, kanonisierte literarische Landschaft, die Lehramtsstudierende kennen müssen. Aspekte einer diversen, multiethnischen Gesellschaft werden hier nur am Rande thematisiert, die Frage nach der Darstellung und Wahrnehmung von Behinderung fehlt bisher völlig. Kurzum: Andersartigkeit und besonders Behinderung sind ein Tabu. Doch warum ist der italienische Literaturkanon noch immer von ‚alten, weißen Männern‘ dominiert?
Anhand ausgewählter Textbeispiele von Luce d’Eramo und Clara Sereni stelle ich in meinem Beitrag zur Debatte, wie disability als Analysekategorie, insbesondere auch in der intersektionalen Verschränkung mit gender-Fragen, diskursanalytisch und erzähltheoretisch dafür genutzt werden kann, die den Texten inhärenten gesellschaftsrelevanten Debatten und Machtstrukturen der zweiten Hälfte des Novecento aufzudecken und zu zeigen, welche Funktion sie jeweils für die Darstellung des gesellschaftlichen Zusammenhalts erhalten. Mit diesem interdisziplinären Fokus, der in der Italianistik bisher noch am Anfang steht, können wir einmal mehr den Forschungsblick auf die gesellschaftliche Vielfalt jenseits von Ausgrenzung und Marginalisierung richten und erhellende Einblicke in gesellschaftsprägende Narrative des 20. Jahrhunderts erarbeiten. Dies stellt eine Chance für die italianistische Literatur-/Kulturwissenschaft dar, sich mit ihren Forschungsthemen als Teil einer modernen romanistischen Philologie zeitgemäß weiterzuentwickeln und den Werken Eingang in den Literaturkanon zu gewähren.
Die akademische Beschäftigung stellt neben der Infrastruktur von Publikationswegen, beruhend auf Fragestellungen zu Vermarktungsmöglichkeiten, eine tragende Säule in der Konstituierung eines Curriculums und auch eines Kanons dar. Für die Herausbildung eines Kanons der Gegenwartsliteratur seit den Unabhängigkeiten der Länder des portugiesischsprachigen Afrikas sollen hier nachgezeichnet werden, wie die Auswahl von Autorinnen und ihren Werken für die Konstruktion eines Kanons vorgenommen wird, welchen Zweck diese Kanonisierung erfüllt und welche Alternativen für diesen Vorgang möglich sein können. Dabei liegt der Fokus auf der Frage, wo und aus welchen Positionen heraus hierüber Aussagen getroffen werden. Dazu soll zunächst ein kurzer Überblick über Publikationswege und damit einhergehende Marktmacht gegeben werden, wobei auch Fragen nach internationalen Übersetzungen und Auszeichnungen einbezogen werden. Eine große Anzahl von Schriftstellerininnen aus den PALOP wird von Verlagen in Europa verlegt (Vgl. u.a. Bucaioni, 2020: 37), sodass hier beachtet werden muss, wie sich die Konstruktion des Kanons im Zentrum der ehemaligen Kolonialmacht auswirkt und wie diese wahrgenommen wird. Davon ausgehend soll die Verbindung dieser editorischen Gegebenheiten mit der Beschäftigung mit den Autorinnen im akademischen Rahmen gezogen werden.
Von diesen Rahmenbedingungen ausgehend soll dann untersucht werden, welche konzeptionellen und praktischen Alternativen von den Autorinnen selbst angebracht werden. Anhand einer Reflexion über das Zusammentreffen von kritischen und praktischen Einordnungen sollen dann Möglichkeiten und Chancen für eine kritischen Beschäftigung im akademischen Kontext gesucht werden.
Die Idee für die Beschäftigung entstand im Rahmen der Vorbereitung des Grundlagenseminars „Einführung in die portugiesische Literaturwissenschaft“, welches Studierenden in den ersten Semestern auch einen Überblick über die Literaturgeschichte der portugiesischsprachigen Länder bieten soll und häufig einen ersten Kontakt mit einem Kanon für die portugiesischsprachige Literatur darstellt.
Zu kompliziert, zu lang, zu alt – anspruchsvolle Werke der spanischsprachigen Literatur, insbesondere als Literaturklassiker bezeichnete Werke wie Don Quijote de la Mancha oder El Cid, finden im Spanischunterricht heutzutage kaum noch einen Platz. Sie erscheinen Lernenden auf-grund ihrer kulturellen und historischen Distanz sowie sprachlichen Komplexität realitätsfern und in der Folge uninteressant (vgl. Palacios González 2011: 36). Angesichts der Tatsache, dass sich diese Werke jedoch zumeist durch die Verhandlung überzeitlicher Verhaltensweisen sowie durch eine hohe ziel- und interkulturelle Relevanz auszeichnen, sind sie nach wie vor ein äußerst wertvoller Unterrichtsgegenstand für den Spanischunterricht.
Einen Weg, die Literaturklassiker zurück in den Fremdsprachenunterricht zu bringen, stellt die Arbeit mit Literaturadaptionen dar. Neben Literaturverfilmungen liegen heutzutage zahlreiche weitere mediale Adaptionen wie u.a. Graphic Novels, Hörspiele, Bühnenfassungen, Videospiele und Instagram-Storys vor. Die Summe dieser medialen Adaptionsmöglichkeiten wird als Medienverbund bezeichnet, welcher als vielfältiges Material- und Medienarrangement zahlreiche Zugangsweisen zu literarischen Texten, unterschiedliche Lernvoraussetzungen und differenzierte Lernziele berücksichtigen kann (vgl. Arendt/Lay/Wrobel 2022: 8). Die Möglichkeiten und Potenziale der Auseinandersetzung mit multimodalen Medienverbünden haben in der Deutschdidaktik bereits zu ersten Überlegungen einer Medienverbunddidaktik geführt (vgl. Kruse 2019: 128) – in der Fremdsprachendidaktik stellt die Arbeit mit mehrpoligen Medienverbünden aktuell noch eine didaktische Randerscheinung dar (vgl. Arendt/Lay/Wrobel 2022: 8).
Im Rahmen meines Promotionsvorhabens möchte ich neben der konzeptionellen Entwicklung einer Medienverbunddidaktik für den Fremdsprachenunterricht eine qualitativ empirische Studie zur unterrichtspraktischen Auseinandersetzung mit multimodalen Medienverbünden im fortgeschrittenen Spanischunterricht durchführen. Hierbei ist es mein Ziel, herauszufinden, inwieweit anhand des Einsatzes verschiedener medialer Literaturadaptionen das Textverstehen sowie die Motivation von Spanischlernenden bezüglich des Umgangs mit literarischen Klassikern gefördert werden können. Gleichzeitig soll ermittelt werden, inwieweit anhand der unterrichtspraktischen Beschäftigung mit multimodalen Medienverbünden ausgewählte mediale und literarische Teilkompetenzen Fremdsprachenlernender vertieft werden können und welche Methoden und Vorgehensweisen sich hierbei als besonders produktiv erweisen.
In meinem Beitrag möchte ich neben einem Überblick über die aktuelle Forschungslage zu literaturdidaktisch ausgerichteten Medienverbundprojekten meine Überlegungen hinsichtlich mei-nes Forschungsdesigns darlegen und sie gemeinsam diskutieren.
Die Erforschung des Fremdsprachenunterrichts hat vielfältige Methoden hervorgebracht, angewandt und weiterentwickelt; so auch die Erforschung psychologischer und sozialer Aspekte, insbesondere von affektiven Aspekten des Fremdsprachenlernens wie Motivation (Dörnyei, 2007) und seinem sozialen Komplement Investment (Norton, 2013). Einen wesentlichen Beitrag zur Diversifizierung der Forschungsmethoden innerhalb der Fremdsprachendidaktik mit affektivem und sozialem Fokus leistet die ökologische Forschung. Diese setzt sich zum Ziel, Phänomene nicht von ihrer direkten Umgebung loszulösen, sie in die Gesamtheit des Kontexts einzubetten, Individuen zu fokussieren und sich einzelnen Ausschnitten aus mehreren Perspektiven sowie mehreren Zeitdimensionen zu widmen (van Lier, 2004). Innerhalb dieses Verständnisses können Interviews, die häufig als qualitative Methode in diesem Rahmen eingesetzt werden, dialogisch konzipiert und interaktiv durchgeführt werden, indem Interviewer:in und Interviewte Sprechanlässe erhalten, sich auf das Gesagte des:r Anderen beziehen und gemeinsam das Setting mitbestimmen und -gestalten (Abell & Myers, 2008).
Ziel dieser Präsentation ist es, anhand einer Fallstudie einen ökologischen Forschungsansatz (Consoli, 2020; van Lier, 2004) zu analysieren und zu reflektieren, wie kontextuelle Eingebundenheit in der fremdsprachendidaktischen Forschung aussehen können. Diesem Ansatz folgend wurde eine Fallstudie zum Investment im Französischunterricht und dem Einfluss von Portfolioarbeit auf das Investment von Lernenden über drei Jahre durchgeführt. Beobachtungen von Unterrichtsstunden zur Portfolioarbeit und Gespräche mit der Lehrkraft dienten der Vorbereitung von Interviews mit neun Schüler:innen. Alle erhobenen Daten wurden mit der Grounded Theory (Bryant, 2016) ausgewertet. In dieser Präsentation liegt der Fokus auf den Methoden der Datenerhebung und -auswertung. Mithilfe einer qualitativen Inhalts- und Diskursanalyse (Hardy et al., 2004) wird untersucht, wie die Interviewsituationen von Forscherin und Interviewten unter dem Aspekt des Investments ökologisch und dialogisch gestaltet wurden und welche Potenziale und Herausforderungen sich für die ökologische Forschungsmethoden ergeben. Die Ergebnisse zeigen, dass der zyklische Analysemodus der Grounded Theory bereits im Interview Zusammenfassungen und Analysen durch die Interviewende zulässt.