Unter dem Titel „Brücken bauen. Spannungsfelder digitaler Lehrinnovationen“ richtet das eTeach-Netzwerk Thüringen in diesem Jahr ihren Blick auf Spannungsfelder, Verwerfungen und blinde Flecken, die sich durch Einführung und Einsatz von digitalen Technologien, Medien und Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre auftun: Wer profitiert und wer wird abgehängt? Wie können alle an Bildungsprozessen Beteiligten unterstützt werden? Wie können Brücken geschlagen werden, die Unterschiede in Ressourcen, Kompetenzen, Voraussetzungen und Technologieakzeptanz ausgleichen?
An zwei Tagen bietet die Tagung die Gelegenheit, sich zu aktuellen Fragen auszutauschen und zu vernetzen, Brücken zu schlagen und Pfade zu skizzieren, wie mit diesen Verwerfungen umgegangen werden kann. In diesem Jahr findet sie am 4. und 5. November 2024 statt und wird gemeinsam mit der Stabsstelle Digitale Universität an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Universitätshauptgebäude ausgerichtet.
KEYNOTE: Verstehen, um souverän zu bleiben - KI benutzen, beurteilen, beherrschen
Prof. Dr. Benno Stein | Bauhaus Universität Weimar
Die Keynote gibt eine kurze Einführung in die Prinzipien der symbolischen und subsymbolischen Künstlichen Intelligenz. Es wird die Funktionsweise generativer Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) illustriert und für diese zur Zeit sehr populäre Technologie das Potential, wie intelligente Entscheidungsunterstützung oder neue Möglichkeiten in der Lehre, und die Risiken, wie bspw. Manipulation durch Framing oder Desinformation, skizziert. Diese Darstellung bleibt im Vortrag nicht auf einer allgemeinen Ebene, sondern wird anhand konkreter Forschungsfragen und Ergebnisse aus verschiedenen Forschungs- und Lehrprojekten der Arbeitsgruppe des Vortragenden mit Beispielanwendungen motiviert.
Benno Stein ist Professor für Informatik und leitet die Arbeitsgruppe „Intelligente Informationssysteme“ an der Bauhaus-Universität Weimar. Seine Forschung behandelt Theorien, Algorithmen und Werkzeuge für Information Retrieval, maschinelles Lernen, Natural Language Processing und symbolische Wissensverarbeitung. Für mehrere seiner Forschungsleistungen wurde er mit wissenschaftlichen und kommerziellen Preisen ausgezeichnet. Er ist Mitgründer und Sprecher des Digital Bauhaus Lab, einem interdisziplinären Forschungszentrum für Informatik, Kunst und Technik.