Seit dem Schuljahr 2023/24 wird in Gera als einzigem Ort in Thüringen Rumänisch für Kinder und Jugendliche mit Rumänisch als Familiensprache angeboten. Freitags nachmittags und Samstag vormittags wird außerhalb der Schulzeiten in zwei Lerngruppen koordiniert durch das Projekt „Mehrsprachigkeit ist klasse!“ der Kindersprachbrücke Jena e.V. (Kindersprachbrücke Jena e.V., n.d.)...
Aimé Césaire begründet den Einsatz von Flora und Fauna in La Poésie wie folgt: „En les nommant, flore, faune, dans leur étrangeté, je participe à leur force; je participe de leur force.“ Im Cahier d’un retour au pays natal gibt es mehrere Stellen, in welchen ‚enfer‘ explizit genannt wird: „Les chants ne s’arrêtent pas, mais ils roulent maintenant inquiets et lourds par les vallées de la...
Il presente contributo si pone l’obiettivo di indagare la correlazione tra scrittura saggistica e narrativa - e le ricadute stilistiche di tale ibridismo - all’interno di una delle opere più celebri della bibliografia magrisiana, il “romanzo-saggio” Danubio (1986). Lontano dalla medietà linguistica, in Danubio Magris utilizza uno stile “fluviale” (Coletti, 2022), quid medium tra gusto...
Esta contribución se propone abordar, en primera instancia desde la narratología, la noción de banalidad como principio estético en la obra ficcional del escritor, editor y sociólogo argentino Damián Tabarovsky. Entendida como lo trivial-cotidiano, la banalidad se manifiesta en el texto literario tanto en el plano de la historia como del discurso, a través de argumentos reducidos e...
Für eine optimale Sprachentwicklung ist in der Erst- und Zweitspracherwerbsforschung immer wieder von sensitive periods die Rede, in denen der Erwerb sprachlicher Kompetenzen als besonders effektiv angenommen wird (vgl. Long 1990). Insbesondere im Bereich der phonologischen Entwicklung wird die Bedeutung eines bestimmten Erwerbsalters für das Erreichen von nativelikeness in der Aussprache...
Sprachbilder werden in der Wissenschaftskommunikation gezielt eingesetzt, um einem breiten Publikum abstrakte Inhalte zu vermitteln (funzione divulgativa). Aus diesem Grund stellen Texte, die in diesem Bereich entstehen (z.B. Interviews, Reportagen etc.), eine interessante Quelle für die Untersuchung von Phänomenen wie Metapher und Metonymie dar (Steen et al. 2010). Deren corpusbasierte...
Die im Pariser Klimaabkommen 2015 beschlossene Grenze eines weltweiten Temperaturanstiegs von 1,5 Grad Celsius kann zukünftig nur noch durch eine enorme Reduktion von Treibhausgasemissionen eingehalten werden (WWF, 2024).
Seit Jahrzehnten warnen Wissenschaftler:innen vor den globalen Auswirkungen durch technologische und industrielle Fortschritte bei der Ausbeutung und Zerstörung der Umwelt...
La lingüística de corpus, consolidada como una disciplina fundamental dentro de la lingüística moderna, ha centrado tradicionalmente su enfoque en el análisis intertextual, es decir, se analizan textos según variables que se diferencian entre los textos, como el autor, la fecha de publicación o el tipo textual. Sin embargo, esta perspectiva tiende a pasar por alto un aspecto clave: los textos...
Linguistic Landscapes (LLs) sind ein relativ junges Feld der Soziolinguistik. LLs sind das Konglomerat der sichtbaren Sprache im öffentlichen Raum, wie sie auf Straßenschildern, Werbeanzeigen oder an Gebäuden zu finden ist (Landry/Bourhis 1997). Für Van Mensel et al. (2016) liegt die große Chance der LL-Forschung darin, Sichtbarkeit von Sprachen zu untersuchen und damit die soziale Rolle,...
Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit den beliefs von Spanisch- und Französischlehrkräften in Hamburg und Nordrhein-Westfalen zur (sprachenübergreifenden) Sprachmittlung. Sprachmittlung wird als „die adressaten-, sinn- und situationsgerechte Übermittlung von ausgewählten […] Informationen von einer Sprache in eine andere“ (Philipp & Rauch, 2010, S.4) verstanden. Sie wird als eine...
Wie Rosemeyer (2014: 87) betont, lag der Fokus der diachronen Forschung lange Zeit auf den „success stories“ – es ging also um sprachliche Innovationen, die sich in der Sprachgeschichte durchsetzen konnten. Kennzeichnend dafür ist die inzwischen fast unüberblickbare Fülle an Arbeiten, die in den vergangenen Jahren zum Thema der Grammatikalisierung und den sprachlichen Elementen, die aus diesem...
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Lehrerinnenbildung in Preußen zwischen dem 19. und frühen 20. Jahrhunderts, mit einem besonderen Fokus auf Lehrerinnen, die Französisch studierten und an höheren Schulen tätig waren. Grundlage der Analyse sind eigens transkribierte Lehrerpersonalbögen, die von der digitalen Archivdatenbank der BBF abgerufen wurden. Die Analyse beschränkt sich auf...
Este trabajo tiene como objetivo analizar diversos formatos digitales creados y/o coordinados por miembros de la comunidad afrofeminista de España e Hispanoamérica (p.e. Afroféminas, EFAE, Afrochingonas, etc.). Se propone resaltar el papel de las mujeres en el activismo digital antirracista y explorar de qué manera a través de distintos formatos digitales han creado una suerte de homeplace...
Abstract:
Between 1420 and 1426, Leonardo Bruni (c. 1370–1444) authored De interpretatione recta, widely regarded as the first modern treatise on translation theory. In this work, he emphasized prioritizing meaning (ad sententiam) over literal translation (ad verbum), maintaining stylistic appropriateness in the target language, and considering cultural context. Over a century...
Bereits vor der Revolutionszeit schreiben die Paragrafen 110 und 111 des Edikts von Villiers-Cotterêts die Verwendung des Französischen in der Rechtssprache vor, was eine Zurückdrängung des Lateinischen sowie von Dialekten und Regionalsprachen zur Folge hat (vgl. Perrot 1997, 58).
Einen entscheidenden Schritt in der französischen Sprachpolitik stellt die Gründung der Académie Française im...
Die Rentenreform 2023 in Frankreich hat intensive gesellschaftliche und mediale Debatten ausgelöst. In meinem Promotionsprojekt untersuche ich korpus- und diskurslinguistisch die Reformdiskurse, wobei ich den Vergleich zwischen etablierten Medien – den Online-Ausgaben der Tageszeitungen Le Monde, Le Figaro und Les Echos – und neuen sozialen Medien, repräsentiert durch die Plattform...
Die Erforschung des Fremdsprachenunterrichts hat vielfältige Methoden hervorgebracht, angewandt und weiterentwickelt; so auch die Erforschung psychologischer und sozialer Aspekte, insbesondere von affektiven Aspekten des Fremdsprachenlernens wie Motivation (Dörnyei, 2007) und seinem sozialen Komplement Investment (Norton, 2013). Einen wesentlichen Beitrag zur Diversifizierung der...
Die Geschehnisse in Ayotzinapa und Tetelcingo haben die Weltpresse, internationale Menschenrechtsorganisationen und Regierungen in Aufruhr versetzt: die Kidnapping-Fälle sind die Spitze einer Entwicklung, die sich über Jahrzehnte in Mexiko abzeichnet. Doch woher wissen wir, worum es sich dabei handelt, wenn die Betroffenen desaparecidos sind, und durch wen und welches Medium erfahren wir...
Der vorliegende Vortrag (auf Spanisch) befasst sich mit der Figur des unzuverlässigen Erzählers als Element der kritischen Verkündigung in Machado de Assis' Dom Casmurro (1899). Bento Santiago, ein Erzähler, der das Publikum von einer Geschichte überzeugen möchte, auf die er das Erzählmonopol hat, kann seinen unzuverlässigen, kultivierten, paternalistischen und wohlhabenden Charakter jedoch...
Im Rahmen meiner Dissertation beschäftige ich mich mit altitalienischen mente-Adverbien im sprachlichen Nähe-Distanz-Kontinuum. Mit Hilfe des Corpus OVI dell'Italiano antico und dem Korpus für Morfologia dell'Italiano in diacronia wurde u. a. die Verwendungsfrequenz der mente-Adverbien in altitalienischen Texten, von denen einige nähesprachliche, andere distanzsprachliche...
Chile ist ein politisch, ökonomisch, sprachlich und kulturell zentralisierter Staat, dessen Zentrum die Hauptstadt Santiago bildet, während der „Rest“ des Landes de facto als Hinterland angesehen wird. Der letzte Versuch, diese Ordnung grundlegend zu verändern, war die sogenannte Revolution von 1851. Alle späteren Reformanstrengungen haben den Zentralismus bestenfalls abgeschwächt, wie etwa...
En los contextos transnacionales de un mundo altamente móvil y globalizado, los hablantes crean nuevas dinámicas lingüísticas. En el nuevo entorno sociolingüístico, su gestión y percepción de la norma se ven modificadas y moldeadas por el contacto con diferentes variedades normativas. Esta situación puede resultar en lo que Muhr (2016) ha denominado migrant pluricentricity, es decir, en la...
„Somos Amantes de la Paz“ – diese Worte spricht der nicaraguanische Machthaber Daniel Ortega in einer Ansprache vom 31.07.2023 zum 44. Jahrestag der Gründung der nicaraguanischen Luftwaffe. In besagter Rede bezieht Ortega Stellung für die Russische Föderation in Bezug auf den Angriffskrieg in der Ukraine.
Während sogenannte justification speeches zur Rechtfertigung militärischer Handlungen...
Die mediale Berichterstattung prägt und strukturiert das öffentliche Verständnis gesellschaftlicher Konflikte durch Sprache und Narration. Diese Bachelorarbeit im Rahmen der französischen Sprachwissenschaft analysiert kritisch, wie französische und deutsche Medien die Ereignisse nach dem 7. Oktober 2023 im Kontext des Nahostkonflikts narrativ und sprachlich konstruieren. Im Fokus steht dabei...
Webkorpora haben sich, auch im Vergleich mit anderen Korpora, als solide Grundlage zur Untersuchung des allgemeinen Sprachgebrauchs herausgestellt (Baroni et al., 2009: 219). Sie werden ebenfalls herangezogen, um die regionale Variation von historischen Sprachen in Bezug auf den Wortschatz zu untersuchen (vgl. z. B. Kilgarriff / Renau, 2013, 16-17).
Bei der vorliegenden Studie soll es um die...
Verbale Transphobie ist ein bisher noch weitgehend unerforschtes Thema, gerade in der Romania. Innerhalb meiner Untersuchungen möchte ich Begrifflichkeiten im Kontext Transphobie klären, Begriffe wie Transphobie und Transsexualität problematisieren und anhand von italienischen Pressetexten aufzeigen, welche Wege der verbalen Diskriminierung von trans* Personen und transphobe Narrative sich...
Mobilität, Migration und Digitalisierung sind wichtige Schlagworte, um aktuelle Gesellschaften adäquat zu charakterisieren. Besonders in diasporischen Communities erfüllen digitale Medien eine wichtige Schlüsselrolle als Kontaktmedien für den gleichzeitigen Austausch sowohl mit der Heimat- als auch der Aufnahmegesellschaft.
Dies führt zu der grundsätzlichen Annahme, dass sich in digitalen...
Zu kompliziert, zu lang, zu alt – anspruchsvolle Werke der spanischsprachigen Literatur, insbesondere als Literaturklassiker bezeichnete Werke wie Don Quijote de la Mancha oder El Cid, finden im Spanischunterricht heutzutage kaum noch einen Platz. Sie erscheinen Spanischlernenden aufgrund ihrer kulturellen und zumeist historischen Distanz so-wie sprachlichen Komplexität realitätsfern und...
Comics stellen ein fest verankertes Kulturgut im französischen und spanischen Kulturraum dar und liegen in großer Vielfalt vor. Ihr Zusammenspiel aus grafischen und sprachlichen Elementen ermöglicht es, komplexe Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), z. B. Umweltzerstörung oder soziale Ungleichheit, auf motivierende, stilistisch ansprechende Weise mit Lernenden zu behandeln...
Obwohl rund die Hälfte aller Menschen auf der Flucht Frauen und Mädchen sind, werden genderspezifische Flucht- und Migrationserfahrungen, die Frauen durchleben und die sich häufig von den Erlebnissen von Männern unterscheiden, in der medialen sowie kulturellen Repräsentation von Flucht und Migration bislang nur wenig beleuchtet. Oftmals sind es arabische oder aus dem subsaharischen Afrika...
Wie sprechen wir über Behinderung und wie formt unser Blick auf Andersartigkeit den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Antworten auf diese Fragen finden wir in den Werken einiger Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts, die aufgrund ihrer eigenen Behinderung selbst Ausgrenzung erfahren haben oder sich in diese Mechanismen hineinversetzen. Die Darstellungen zum disability-Diskurs von Luce...
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Aktualität des wittgenstein’schen Sprachspiels in der aktuellen Linguistik aufzuzeigen. Dafür wird der Bereich des Erstsprachenerwerbs genauer betrachtet. Dazu wird folgende Forschungsfrage gestellt: Welche Aktualität hat Wittgensteins Sprachspielkonzeption beim Erstsprachenerwerb im Vergleich mit aktuellen linguistischen Strömungen? Um die...
Die Olympischen Spiele als globales Sportereignis erzeugen eine Medienresonanz, die es ermöglicht, soziokulturelle und sprachliche Aspekte zu analysieren. Durch die sprachliche Darstellung der Wettkämpfe in (schriftlichen) Medien, wird Sport auch für eine linguistische Untersuchung zugänglich. In diesem diskurslinguistischen Beitrag analysiere ich multimodal konzipierte Titelseiten...
Die akademische Beschäftigung stellt neben der Infrastruktur von Publikationswegen, beruhend auf Fragestellungen zu Vermarktungsmöglichkeiten, eine tragende Säule in der Konstituierung eines Curriculums und auch eines Kanons dar. Für die Herausbildung eines Kanons der Gegenwartsliteratur seit den Unabhängigkeiten der Länder des portugiesischsprachigen Afrikas sollen hier nachgezeichnet werden,...