Speaker
Description
Comics stellen ein fest verankertes Kulturgut im französischen und spanischen Kulturraum dar und liegen in großer Vielfalt vor. Ihr Zusammenspiel aus grafischen und sprachlichen Elementen ermöglicht es, komplexe Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), z. B. Umweltzerstörung oder soziale Ungleichheit, auf motivierende, stilistisch ansprechende Weise mit Lernenden zu behandeln (vgl. Schwemer, 2022, 499). Anders als Sachcomics eröffnen literarische Comics einen Reflexionsraum, einen „third place“ (Kramsch, 1993, 236), der es Lernenden erlaubt, fernab von ihrer Lebenswelt über globale Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten zu reflektieren (vgl. Campbell, 2019, 125-130).
Nicht minder traditionsreich ist das Genre der Dystopie, in welchem gegenwärtige Missstände in die Zukunft extrapoliert werden. Utopien im Sinne positiver Visionen einer nachhaltigen Gesellschaft können hingegen zu innovativen Lösungsansätzen ökologischer und sozialer Probleme inspirieren. Im kompetenzorientierten Französisch- und Spanischunterricht lassen sich vielfältige Anknüpfungspunkte zur Förderung von funktional kommunikativer Kompetenz, Text- und Medienkompetenz sowie interkultureller kommunikativer Kompetenz finden, indem unterschiedliche Perspektiven auf Nachhaltigkeit und Empathiefähigkeit in einem kreativen, handlungsorientierten Umgang geschult werden. In Kombination mit der Textform Comic können diese Genres folglich exzellent nutzbar gemacht werden, um traditionelle Werte in Frage zu stellen und im Sinne der fachspezifischen Themen- und Kompetenzbereiche von BNE innovatives und zukunftsfähiges Denken und Handeln zu fördern (Schreiber/Siege, 2016, 95-97).
Das im Oktober 2024 begonnene Dissertationsprojekt „Das Potenzial von Comic-Dystopien und -Utopien zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im Französisch- und Spanischunterricht“ hat zum Ziel, die Vernetzungspotenziale der zu fördernden fremdsprachlichen Kompetenzen mit den Kernanliegen von BNE herauszuarbeiten, um daraufhin, im Sinne der kulturökologischen Literaturdidaktik, die Literatur- und Kulturwissenschaft als Bezugsdisziplinen aufnimmt, ausgewählte Comics multimodal auf ihr fremdsprachendidaktisches Potenzial hin zu untersuchen. Durch einen thematischen Zugriff auf die jeweiligen ökologischen Narrative oder die Darstellung des Mensch-Umwelt-Verhältnisses werden dabei die fachspezifischen BNE-Kompetenzen herausgearbeitet. In einem anknüpfenden Praxisteil werden die Texte fremdsprachendidaktisch aufgearbeitet, unterrichtliche Einbettungen und Aufgabentypen diskutiert sowie konzipiertes Unterrichtsmaterial vorgestellt.