Speaker
Description
Die Erforschung des Fremdsprachenunterrichts hat vielfältige Methoden hervorgebracht, angewandt und weiterentwickelt; so auch die Erforschung psychologischer und sozialer Aspekte, insbesondere von affektiven Aspekten des Fremdsprachenlernens wie Motivation (Dörnyei, 2007) und seinem sozialen Komplement Investment (Norton, 2013). Einen wesentlichen Beitrag zur Diversifizierung der Forschungsmethoden innerhalb der Fremdsprachendidaktik mit affektivem und sozialem Fokus leistet die ökologische Forschung. Diese setzt sich zum Ziel, Phänomene nicht von ihrer direkten Umgebung loszulösen, sie in die Gesamtheit des Kontexts einzubetten, Individuen zu fokussieren und sich einzelnen Ausschnitten aus mehreren Perspektiven sowie mehreren Zeitdimensionen zu widmen (van Lier, 2004). Innerhalb dieses Verständnisses können Interviews, die häufig als qualitative Methode in diesem Rahmen eingesetzt werden, dialogisch konzipiert und interaktiv durchgeführt werden, indem Interviewer:in und Interviewte Sprechanlässe erhalten, sich auf das Gesagte des:r Anderen beziehen und gemeinsam das Setting mitbestimmen und -gestalten (Abell & Myers, 2008).
Ziel dieser Präsentation ist es, anhand einer Fallstudie einen ökologischen Forschungsansatz (Consoli, 2020; van Lier, 2004) zu analysieren und zu reflektieren, wie kontextuelle Eingebundenheit in der fremdsprachendidaktischen Forschung aussehen können. Diesem Ansatz folgend wurde eine Fallstudie zum Investment im Französischunterricht und dem Einfluss von Portfolioarbeit auf das Investment von Lernenden über drei Jahre durchgeführt. Beobachtungen von Unterrichtsstunden zur Portfolioarbeit und Gespräche mit der Lehrkraft dienten der Vorbereitung von Interviews mit neun Schüler:innen. Alle erhobenen Daten wurden mit der Grounded Theory (Bryant, 2016) ausgewertet. In dieser Präsentation liegt der Fokus auf den Methoden der Datenerhebung und -auswertung. Mithilfe einer qualitativen Inhalts- und Diskursanalyse (Hardy et al., 2004) wird untersucht, wie die Interviewsituationen von Forscherin und Interviewten unter dem Aspekt des Investments ökologisch und dialogisch gestaltet wurden und welche Potenziale und Herausforderungen sich für die ökologische Forschungsmethoden ergeben. Die Ergebnisse zeigen, dass der zyklische Analysemodus der Grounded Theory bereits im Interview Zusammenfassungen und Analysen durch die Interviewende zulässt.