26–28 Mar 2025
Jena
Europe/Berlin timezone

Evidencialidad en medios de comunicación mexicanos sobre las desapariciones en Ayotzinapa y Tetelcingo

27 Mar 2025, 13:15
25m
Seminarraum (Jena)

Seminarraum

Jena

Rosensäle - Fürstengraben 27
Sprache und Konflikt Session C

Speaker

Paloma Seger (Universität Innsbruck)

Description

Die Geschehnisse in Ayotzinapa und Tetelcingo haben die Weltpresse, internationale Menschenrechtsorganisationen und Regierungen in Aufruhr versetzt: die Kidnapping-Fälle sind die Spitze einer Entwicklung, die sich über Jahrzehnte in Mexiko abzeichnet. Doch woher wissen wir, worum es sich dabei handelt, wenn die Betroffenen desaparecidos sind, und durch wen und welches Medium erfahren wir davon? Ayotzinapa und Tetelcingo sind in Presse, Fernsehen und anderen Medien über eine sprachliche Rekonstruktion allgegenwärtig. Nun haben sich unterschiedliche Narrative herausgebildet, die zumindest eine sprachliche Wirklichkeit darstellen: so auch die sog. verdad histórica, wie sie der mexikanische Präsident bzw. die Staatsautorität nennt; oder die Berichterstattung der unabhängigen Medien und Organisationen, die Quellen heranziehen, die in der offiziellen Version nicht berücksichtigt werden.
Wie man nun mit diesen Quellen und ihrer sensiblen Information sprachlich umgeht, führt zur Evidentialitäts-Kategorie, die im Spanischen zwar über keine eigens grammatikalisierten Elemente verfügt, sich aber über Elemente von grammatischen Kategorien wie z.B. Adverbien, Verballexeme, Temporalformen, etc. ausdrückt. Der Evidentialitäts-Ausdruck, der den Ursprung der Information, bzw. die Informationsquelle, und die Art des Informationserwerbs markiert, ist nun in den ausgewählten Texten (Pressetexten, informes) und journalistischen Interviews sehr präsent, und es ist anzunehmen, dass dieser nicht nur, wie ursprünglich für das Spanische (und andere romanische Sprachen) gedacht, ausschließlich auf lexikalischer Ebene zum Ausdruck kommt. Studien haben gezeigt, dass sich Evidentialität auf der Diskursebene manifestiert (Kotwica 2013) und auch auf die syntaktische Ebene reperkutiert (De Roberto, 2015;). Wie sich der Evidentialitäts-Ausdruck nun konkret am Material des Korpus verhält, und inwiefern er sich auf diskursiver, und vielleicht sogar auf syntaktischer Ebene zeigt, gilt es nun herauszufinden. Das soll anhand eines Korpus aus Pressetexten und informes sowie aus (Transkriptionen von) journalistischen Interviews aus mexikanischen Medien über Ayotzinapa und Tetelcingo geklärt werden.

Primary author

Paloma Seger (Universität Innsbruck)

Presentation materials

There are no materials yet.