26–28 Mar 2025
Jena
Europe/Berlin timezone

Phonologische Entwicklung im mehrsprachigen Kontext: Ein Vergleich der Ergebnisse simultaner und sukzessiver Erwerbsformen an deutschen Auslandsschulen in Spanien

26 Mar 2025, 14:00
25m
Seminarraum (Jena)

Seminarraum

Jena

Rosensäle - Fürstengraben 27
Mehrsprachigkeit im Unterricht Session C

Speaker

Alessa Bürkle (Universität Mannheim)

Description

Für eine optimale Sprachentwicklung ist in der Erst- und Zweitspracherwerbsforschung immer wieder von sensitive periods die Rede, in denen der Erwerb sprachlicher Kompetenzen als besonders effektiv angenommen wird (vgl. Long 1990). Insbesondere im Bereich der phonologischen Entwicklung wird die Bedeutung eines bestimmten Erwerbsalters für das Erreichen von nativelikeness in der Aussprache betont. Einige Studien postulieren in diesem Zusammenhang, dass die Fähigkeit, zielsprachliche Äußerungen ohne größere phonetische Abweichungen zu produzieren, mit zunehmendem Alter zwangsläufig abnimmt (vgl. z.B. Oyama 1976; Knightly et al. 2003; Granena/Long 2013). Belege von späten Mehrsprachigen, die eine native-like Aussprache erreichen, stellen diese Annahme jedoch in Frage und zeigen, dass ein früher Spracherwerbsbeginn allein keine Garantie für nativelikeness in der Aussprache darstellt (vgl. z.B. Olson/Samuels 1973; Moyer 1999; Bohn 2024). Neben der Frage, welche Rolle das Erwerbsalter beim Spracherwerb spielt, ist bislang nur vereinzelt untersucht worden, inwiefern die Art der frühen Zweisprachigkeit einen Einfluss auf die Ausspracheentwicklung hat (vgl. Kupisch et al. 2014; Amengual 2019). Hinzu kommt, dass die Unterscheidung und Abgrenzung unterschiedlicher Erwerbsformen, insbesondere jene des simultanen und sukzessiven Spracherwerbs, noch immer eine offene Frage in der Spracherwerbsforschung darstellt (vgl. Müller et al. 2023).

Um sowohl einen Beitrag zur anhaltenden Debatte um die nativelikeness in der Aussprache zu leisten als auch zu einem differenzierten Verständnis der Eigenschaften simultaner und sukzessiver Erwerbsformen beizutragen, soll im Rahmen meiner Dissertation die Spanischaussprache von mehrsprachigen Kindern an deutschen Auslandsschulen (DAS) in Spanien untersucht werden, ein einzigartiges Umfeld, in dem Kinder mit unterschiedlichen Sprachkonstellationen in den verschiedensten Erwerbskontexten aufeinandertreffen und das gleichzeitig als ein bislang wenig erforschtes Feld gilt (vgl. Wolff/Mägdefrau 2018: 4). Ziel dieses Beitrages ist es daher, neben einem Überblick über die Forschungslage der DAS und dem Zusammenhang von Erwerbsform, Alter und Ausspracheentwicklung das für das Dissertationsprojekt entwickelte Studiendesign vorzustellen und dessen Mehrwehrt im Vergleich zu bisherigen Studien darzulegen.

Primary author

Alessa Bürkle (Universität Mannheim)

Presentation materials

There are no materials yet.