26–28 Mar 2025
Jena
Europe/Berlin timezone

Virtual Reality Linguistic Landscapes im Französischunterricht: Potenziale und Limitationen am Beispiel der visuellen Repräsentation des Französischen in der zweisprachigen Stadt Biel/Bienne

26 Mar 2025, 14:45
25m
Seminarraum (Jena)

Seminarraum

Jena

Rosensäle - Fürstengraben 27
Mehrsprachigkeit im Unterricht Session C

Speaker

Jennifer Wengler (Leibniz Universität Hannover)

Description

Linguistic Landscapes (LLs) sind ein relativ junges Feld der Soziolinguistik. LLs sind das Konglomerat der sichtbaren Sprache im öffentlichen Raum, wie sie auf Straßenschildern, Werbeanzeigen oder an Gebäuden zu finden ist (Landry/Bourhis 1997). Für Van Mensel et al. (2016) liegt die große Chance der LL-Forschung darin, Sichtbarkeit von Sprachen zu untersuchen und damit die soziale Rolle, die sie in einer Gesellschaft spielen. So können soziale und politische Machtverhältnisse aufgedeckt werden (Gorter 2013).
Insofern erschienen auch in der didaktischen Literatur in den letzten Jahren vermehrt Empfehlungen, LL-Studien im Fremdsprachenunterricht analog und/oder digital durchzuführen (z.B. Eibensteiner 2023, Eibensteiner et al. 2023, Eibensteiner/Förster 2024).
Der große Vorteil virtueller LLs liegt darin, für den Schulkontext geographisch zu weit entfernte Orte beforschen zu können (Kim/Chesnut 2020). Für solche Szenarien bietet sich Virtual Reality an, denn es erlaubt ebendies und zudem ein immersives und interkulturelles Eintauchen in 360°-Räume, was es besonders interessant für den Fremdsprachenunterricht macht (Wengler 2024a, 2024b).
Bisher nicht untersucht ist allerdings, ob die Charakteristika der virtuellen LL ähnlich fruchtbare Untersuchungen erlauben wie LL-Studien vor Ort. Das Forschungsprojekt schließt hier eine Forschungslücke.
Als für den Französischunterricht relevantes Untersuchungsobjekt dient eine der wenigen offiziell zweisprachigen Gemeinden der Schweiz, die Stadt Biel/Bienne. Sie ist zwischen den beiden großen Sprachregionen, der Romandie und der Deutschschweiz gelegen und vermarktet sich selbst als „la bilingue“ (Scarvaglieri 2018, Scarvaglieri 2019, Stadt Biel/Ville de Bienne 1996).
Im Vortrag zu beantworten gilt:
-Wie stark ist das Französische in der Virtual Reality Linguistic Landscape (VR-LL) von Biel/Bienne im Kontrast zur LL repräsentiert und welche Funktion(en) erfüllt es in der VR-LL?
-Inwiefern lassen sich empirische Ergebnisse zur Sprachenrepräsentation in der LL mittels VR-LL-Forschung replizieren und welche Limitationen ergeben sich durch die VR-LL, die auf den Fremdsprachenunterricht rückkoppeln könnten?
Und schließlich:
-Welche neuen Analyseräume eröffnen sich durch die VR-LL für den Fremdsprachenunterricht?

Primary author

Jennifer Wengler (Leibniz Universität Hannover)

Presentation materials

There are no materials yet.