26–28 Mar 2025
Jena
Europe/Berlin timezone

Kommentare im Netz - Eine Analyse ausgewählter Aspekte der Proteste gegen die französische Rentenreform 2023 in Kommentarspalten auf YouTube und in Zeitungen

26 Mar 2025, 17:45
25m
Großer Sitzungssaal (Jena)

Großer Sitzungssaal

Jena

Rosensäle - Fürstengraben 27
Sprache, Protest und Aktivismus Session A

Speaker

Sara Kristina Roters (Universität Münster)

Description

Die Rentenreform 2023 in Frankreich hat intensive gesellschaftliche und mediale Debatten ausgelöst. In meinem Promotionsprojekt untersuche ich korpus- und diskurslinguistisch die Reformdiskurse, wobei ich den Vergleich zwischen etablierten Medien – den Online-Ausgaben der Tageszeitungen Le Monde, Le Figaro und Les Echos – und neuen sozialen Medien, repräsentiert durch die Plattform YouTube, in den Fokus rücke. Die Perspektiven der Inhalte produzierenden sowie der rezipierenden Nutzenden spielen hierbei eine zentrale Rolle.
Zur Analyse wurde ein umfangreiches Korpus erstellt, das knapp 3000 YouTube-Videos mit Kommentaren sowie etwa 4000 Zeitungsartikel und zugehörige Kommentare umfasst. In der Konferenzpräsentation sollen exemplarisch ausgewählte Aspekte der Studie vorgestellt werden:
1. der Aufbau und die Dynamik der Diskursräume in sozialen Medien und
in den Kommentarspalten der Zeitungen,
2. Unterschiede in Verweis- und Referenzstrukturen innerhalb der
Kommentare,
3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Verwendung und Funktion von
Schlagwörtern.

Während Zeitungsdiskurse in der romanistischen Forschung bereits intensiv untersucht wurden, zeigt sich ein Forschungsdesiderat bei der Analyse sozialer Medien aus diskurslinguistischer Perspektive (vgl. Weiland 2020). Dies ist besonders relevant angesichts der steigenden Bedeutung sozialer Medien als Informationsquelle, sowohl in Frankreich als auch global (vgl. Newman u. a. 2023).
Die Arbeit leistet einen Beitrag zur aktuellen Standortbestimmung der romanistischen Sprachwissenschaft, indem sie eher traditionelle und digitale Kommunikationsräume kontrastiert. Sie schließt an moderne Forschungsansätze (z.B. Hesselbach u. a. 2024) an und verbindet die Analyse digitaler Diskurse mit der Foucaultschen Idee der Wechselwirkung zwischen Sprache und Gesellschaft, welche maßgeblich die Diskurslinguistik mit begründet hat. Durch die eigene Korpusbildung und die Methodik positioniert sich das Projekt zudem im Bereich der Digital Humanities.

Primary author

Sara Kristina Roters (Universität Münster)

Presentation materials

There are no materials yet.