26–28 Mar 2025
Jena
Europe/Berlin timezone

Übersetzung zwischen Tradition und Innovation: Leonardo Bruni, Étienne Dolet und ihre Impulse für die Übersetzungstheorie

26 Mar 2025, 17:00
25m
Kleiner Sitzungssaal (Jena)

Kleiner Sitzungssaal

Jena

Rosensäle - Fürstengraben 27
Sprache und Übersetzung Session B

Speaker

Florian Birnmeyer (Universität Erlangen-Nürnberg (Romanistik, Sprachwissenschaft))

Description

Abstract:

Between 1420 and 1426, Leonardo Bruni (c. 1370–1444) authored De interpretatione recta, widely regarded as the first modern treatise on translation theory. In this work, he emphasized prioritizing meaning (ad sententiam) over literal translation (ad verbum), maintaining stylistic appropriateness in the target language, and considering cultural context. Over a century later, Étienne Dolet (1509–1546) published La maniere de bien traduire d’une langue en aultre (1540), presenting five core principles of good translation: fully understanding the original text, mastering both source and target languages, favoring sense-for-sense translation over word-for-word rendering, avoiding Latinisms, and achieving rhetorical rhythm (nombres oratoires).
This presentation examines the enduring relevance of these Renaissance translation theories for contemporary translation studies. By drawing comparisons with Koller's equivalence model (1992) and Reiss and Vermeer's Skopos theory (1991), the study highlights timeless principles of translation.

Zwischen 1420 und 1426 verfasste Leonardo Bruni (ca. 1370–1444) das Werk De interpretatione recta, das als erster neuzeitlicher Traktat zur Übersetzungstheorie gilt. Darin betonte er die Priorität der sinnhaften Übersetzung (ad sententiam) gegenüber der wortgetreuen Übersetzung (ad verbum), die stilistische Angemessenheit in der Zielsprache und die Berücksichtigung des kulturellen Kontextes. Über ein Jahrhundert später veröffentlichte Étienne Dolet (1509–1546) La maniere de bien traduire d’une langue en aultre (1540) mit fünf zentralen Prinzipien des guten Übersetzens: das vollständige Verständnis des Originals, die Beherrschung von Ausgangs- und Zielsprache, die Vorrangstellung der Sinnübertragung vor wörtlicher Übersetzung, die Vermeidung von Latinismen und die Sicherstellung eines rhetorischen Rhythmus (nombres oratoires).
Diese Präsentation untersucht die fortwährende Relevanz dieser Theorien der Renaissance für die moderne Übersetzungswissenschaft. Durch den Vergleich mit dem Äquivalenzmodell von Koller (1992) und der Skopostheorie von Reiss und Vermeer (1991) werden zeitlose Prinzipien der Übersetzung hervorgehoben.

Primary author

Florian Birnmeyer (Universität Erlangen-Nürnberg (Romanistik, Sprachwissenschaft))

Presentation materials

There are no materials yet.