Speaker
Description
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Lehrerinnenbildung in Preußen zwischen dem 19. und frühen 20. Jahrhunderts, mit einem besonderen Fokus auf Lehrerinnen, die Französisch studierten und an höheren Schulen tätig waren. Grundlage der Analyse sind eigens transkribierte Lehrerpersonalbögen, die von der digitalen Archivdatenbank der BBF abgerufen wurden. Die Analyse beschränkt sich auf die Lehrerinnen mit den Nachnamen M bis R. Ziel ist es, anhand der Personalbögen die Bildungs- und Karrierewege der Lehrkräfte systematisch zu analysieren und statistisch darzustellen.
Im ersten Schritt der Analyse werden die Doktortitel der Lehrkräfte untersucht, einschließlich der Fächer, in denen sie verfasst wurden sowie die Titel der Arbeiten. Diese werden tabellarisch dargestellt. Außerdem wird der Frauenanteil und die Fächerkombinationen untersucht, insbesondere die Kombination mit einer weiteren romanischen Sprache wie Italienisch oder Spanisch sowie der mögliche Besuch eines Lehrerinnenseminars. Die Teilnahme an Militärdiensten und die Positionen der pädagogischen Fachkräfte in den höheren Schulen werden ebenso betrachtet. Zudem werden auch Auslandsaufenthalte und die schulische Lehre im Ausland, hauptsächlich in der Romania, analysiert.
Die Auswertung der Daten wird mit MaxQDA und SPSS durchgeführt. Die Ergebnisse werden daraufhin auf verschiedene Weise visualisiert. Dabei kommen vornehmlich Balkendiagramme, Kreisdiagramme, Liniendiagramme und Tabellen zum Einsatz.
Im nächsten Schritt werden drei weitere Teilstudien durchgeführt. Dabei liegt der Fokus unter anderem auf der Vertiefung der Biografien einzelner Lehrkräfte, etwa in Bezug auf ihre publizierten Werke oder ihre Errungenschaften in naturwissenschaftlichen Fächern. Zudem werden die Promotionsthemen detaillierter recherchiert und bewertet. Die Schulstandorte und die amtliche Stellung werden ebenso in der Auswertung betrachtet sowie auch die Seminarstandorte der Lehrkräfte, die sich im Laufe der Zeit kontinuierlich ausbreiteten.
Das Dissertationsprojekt leistet einen Beitrag zur Erforschung der Lehrerinnenbildung und deren Entwicklung in Preußen. Es bietet neue Einblicke in die schulische Karriere von Französischlehrerinnen in Preußen sowie konkrete Verbindungen zu Frankreich und anderen Ländern.