Speaker
Description
Zu kompliziert, zu lang, zu alt – anspruchsvolle Werke der spanischsprachigen Literatur, insbesondere als Literaturklassiker bezeichnete Werke wie Don Quijote de la Mancha oder El Cid, finden im Spanischunterricht heutzutage kaum noch einen Platz. Sie erscheinen Spanischlernenden aufgrund ihrer kulturellen und zumeist historischen Distanz so-wie sprachlichen Komplexität realitätsfern und in der Folge uninteressant (vgl. Palacios González 2011: 36). Angesichts der Tatsache, dass sich diese Werke jedoch zumeist durch die Verhandlung überzeitlicher Verhaltensweisen sowie durch eine hohe ziel- und interkulturelle Relevanz auszeichnen, stellen sie einen äußerst wertvollen Unterrichtsgegenstand für den Spanischunterricht dar, der nicht in Vergessenheit geraten sollte.
Im Rahmen meines Promotionsvorhabens möchte ich daher der Frage nachgehen, inwiefern ein schülerorientierter Textzugang und -umgang mit diesen Werken anhand von Literatur-adaptionen und polymedialen Textnetzen erzielt werden kann. Literaturadaptionen werden heutzutage nicht mehr lediglich als zur Werktreue verpflichtete Interpretationen eines litera-rischen Referenztextes angesehen, sondern stellen eigenständige ästhetische Kunstwerke dar (vgl. Arendt/Lay/Wrobel 2022: 7). Hierbei kann es sich sowohl um Verfilmungen, Graphic Novels, Bühnenadaptionen, aber auch um Instagram-Storys handeln. Die Summe dieser medialen Adaptionsmöglichkeiten wird als Medienverbund bzw. als polymediales Textnetz bezeichnet, welches als vielfältiges Material- und Medienarrangement vielfältige Zugangsweisen zu literarischen Texten, unterschiedliche Lernvoraussetzungen und differenzierte Lernziele berücksichtigt.
Im Kontext meines Promotionsvorhabens möchte ich die unterrichtspraktische Auseinandersetzung mit medial verschiedenen Literaturadaptionen zu anspruchsvollen Werken der spanischsprachigen Literatur im Spanischunterricht empirisch erforschen. Hierbei ist es mein Ziel, herauszufinden, inwieweit anhand des Einsatzes verschiedener medialer Literaturadaptionen das Textverstehen sowie die Motivation von Spanischlernenden bezüglich des Umgangs mit literarischen Klassikern gefördert werden können. Gleichzeitig soll ermittelt werden, inwieweit anhand der unterrichtspraktischen Beschäftigung mit polymedialen Textnetzen die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern vertieft werden kann und welche Methoden und Vorgehensweisen sich hierbei als besonders produktiv erweisen, um die als zu kompliziert, zu lang und zu alt beschriebenen Literaturklassiker für den Spanischunterricht erneut zugänglich zu machen.