26–28 Mar 2025
Jena
Europe/Berlin timezone

Literaturadaptionen und Medienverbünde im Spanischunterricht

27 Mar 2025, 17:00
25m
SR E012 (EG) (Jena)

SR E012 (EG)

Jena

Rosensäle - Fürstengraben 27
Literatur & Unterricht Session C

Speaker

Caroline Fischer (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Description

Zu kompliziert, zu lang, zu alt – anspruchsvolle Werke der spanischsprachigen Literatur, insbesondere als Literaturklassiker bezeichnete Werke wie Don Quijote de la Mancha oder El Cid, finden im Spanischunterricht heutzutage kaum noch einen Platz. Sie erscheinen Lernenden auf-grund ihrer kulturellen und historischen Distanz sowie sprachlichen Komplexität realitätsfern und in der Folge uninteressant (vgl. Palacios González 2011: 36). Angesichts der Tatsache, dass sich diese Werke jedoch zumeist durch die Verhandlung überzeitlicher Verhaltensweisen sowie durch eine hohe ziel- und interkulturelle Relevanz auszeichnen, sind sie nach wie vor ein äußerst wertvoller Unterrichtsgegenstand für den Spanischunterricht.

Einen Weg, die Literaturklassiker zurück in den Fremdsprachenunterricht zu bringen, stellt die Arbeit mit Literaturadaptionen dar. Neben Literaturverfilmungen liegen heutzutage zahlreiche weitere mediale Adaptionen wie u.a. Graphic Novels, Hörspiele, Bühnenfassungen, Videospiele und Instagram-Storys vor. Die Summe dieser medialen Adaptionsmöglichkeiten wird als Medienverbund bezeichnet, welcher als vielfältiges Material- und Medienarrangement zahlreiche Zugangsweisen zu literarischen Texten, unterschiedliche Lernvoraussetzungen und differenzierte Lernziele berücksichtigen kann (vgl. Arendt/Lay/Wrobel 2022: 8). Die Möglichkeiten und Potenziale der Auseinandersetzung mit multimodalen Medienverbünden haben in der Deutschdidaktik bereits zu ersten Überlegungen einer Medienverbunddidaktik geführt (vgl. Kruse 2019: 128) – in der Fremdsprachendidaktik stellt die Arbeit mit mehrpoligen Medienverbünden aktuell noch eine didaktische Randerscheinung dar (vgl. Arendt/Lay/Wrobel 2022: 8).

Im Rahmen meines Promotionsvorhabens möchte ich neben der konzeptionellen Entwicklung einer Medienverbunddidaktik für den Fremdsprachenunterricht eine qualitativ empirische Studie zur unterrichtspraktischen Auseinandersetzung mit multimodalen Medienverbünden im fortgeschrittenen Spanischunterricht durchführen. Hierbei ist es mein Ziel, herauszufinden, inwieweit anhand des Einsatzes verschiedener medialer Literaturadaptionen das Textverstehen sowie die Motivation von Spanischlernenden bezüglich des Umgangs mit literarischen Klassikern gefördert werden können. Gleichzeitig soll ermittelt werden, inwieweit anhand der unterrichtspraktischen Beschäftigung mit multimodalen Medienverbünden ausgewählte mediale und literarische Teilkompetenzen Fremdsprachenlernender vertieft werden können und welche Methoden und Vorgehensweisen sich hierbei als besonders produktiv erweisen.

In meinem Beitrag möchte ich neben einem Überblick über die aktuelle Forschungslage zu literaturdidaktisch ausgerichteten Medienverbundprojekten meine Überlegungen hinsichtlich mei-nes Forschungsdesigns darlegen und sie gemeinsam diskutieren.

Primary author

Caroline Fischer (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Presentation materials

There are no materials yet.