Seit dem Schuljahr 2023/24 wird in Gera als einzigem Ort in Thüringen Rumänisch für Kinder und Jugendliche mit Rumänisch als Familiensprache angeboten. Freitags nachmittags und Samstag vormittags wird außerhalb der Schulzeiten in zwei Lerngruppen koordiniert durch das Projekt „Mehrsprachigkeit ist klasse!“ der Kindersprachbrücke Jena e.V. (Kindersprachbrücke Jena e.V., n.d.)...
Für eine optimale Sprachentwicklung ist in der Erst- und Zweitspracherwerbsforschung immer wieder von sensitive periods die Rede, in denen der Erwerb sprachlicher Kompetenzen als besonders effektiv angenommen wird (vgl. Long 1990). Insbesondere im Bereich der phonologischen Entwicklung wird die Bedeutung eines bestimmten Erwerbsalters für das Erreichen von nativelikeness in der Aussprache...
Linguistic Landscapes (LLs) sind ein relativ junges Feld der Soziolinguistik. LLs sind das Konglomerat der sichtbaren Sprache im öffentlichen Raum, wie sie auf Straßenschildern, Werbeanzeigen oder an Gebäuden zu finden ist (Landry/Bourhis 1997). Für Van Mensel et al. (2016) liegt die große Chance der LL-Forschung darin, Sichtbarkeit von Sprachen zu untersuchen und damit die soziale Rolle,...
Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit den beliefs von Spanisch- und Französischlehrkräften in Hamburg und Nordrhein-Westfalen zur (sprachenübergreifenden) Sprachmittlung. Sprachmittlung wird als „die adressaten-, sinn- und situationsgerechte Übermittlung von ausgewählten […] Informationen von einer Sprache in eine andere“ (Philipp & Rauch, 2010, S.4) verstanden. Sie wird als eine...
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Lehrerinnenbildung in Preußen zwischen dem 19. und frühen 20. Jahrhunderts, mit einem besonderen Fokus auf Lehrerinnen, die Französisch studierten und an höheren Schulen tätig waren. Grundlage der Analyse sind eigens transkribierte Lehrerpersonalbögen, die von der digitalen Archivdatenbank der BBF abgerufen wurden. Die Analyse beschränkt sich auf...
Die Erforschung des Fremdsprachenunterrichts hat vielfältige Methoden hervorgebracht, angewandt und weiterentwickelt; so auch die Erforschung psychologischer und sozialer Aspekte, insbesondere von affektiven Aspekten des Fremdsprachenlernens wie Motivation (Dörnyei, 2007) und seinem sozialen Komplement Investment (Norton, 2013). Einen wesentlichen Beitrag zur Diversifizierung der...
Die Geschehnisse in Ayotzinapa und Tetelcingo haben die Weltpresse, internationale Menschenrechtsorganisationen und Regierungen in Aufruhr versetzt: die Kidnapping-Fälle sind die Spitze einer Entwicklung, die sich über Jahrzehnte in Mexiko abzeichnet. Doch woher wissen wir, worum es sich dabei handelt, wenn die Betroffenen desaparecidos sind, und durch wen und welches Medium erfahren wir...
„Somos Amantes de la Paz“ – diese Worte spricht der nicaraguanische Machthaber Daniel Ortega in einer Ansprache vom 31.07.2023 zum 44. Jahrestag der Gründung der nicaraguanischen Luftwaffe. In besagter Rede bezieht Ortega Stellung für die Russische Föderation in Bezug auf den Angriffskrieg in der Ukraine.
Während sogenannte justification speeches zur Rechtfertigung militärischer Handlungen...
Die mediale Berichterstattung prägt und strukturiert das öffentliche Verständnis gesellschaftlicher Konflikte durch Sprache und Narration. Diese Bachelorarbeit im Rahmen der französischen Sprachwissenschaft analysiert kritisch, wie französische und deutsche Medien die Ereignisse nach dem 7. Oktober 2023 im Kontext des Nahostkonflikts narrativ und sprachlich konstruieren. Im Fokus steht dabei...
Zu kompliziert, zu lang, zu alt – anspruchsvolle Werke der spanischsprachigen Literatur, insbesondere als Literaturklassiker bezeichnete Werke wie Don Quijote de la Mancha oder El Cid, finden im Spanischunterricht heutzutage kaum noch einen Platz. Sie erscheinen Spanischlernenden aufgrund ihrer kulturellen und zumeist historischen Distanz so-wie sprachlichen Komplexität realitätsfern und...
Comics stellen ein fest verankertes Kulturgut im französischen und spanischen Kulturraum dar und liegen in großer Vielfalt vor. Ihr Zusammenspiel aus grafischen und sprachlichen Elementen ermöglicht es, komplexe Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), z. B. Umweltzerstörung oder soziale Ungleichheit, auf motivierende, stilistisch ansprechende Weise mit Lernenden zu behandeln...
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Aktualität des wittgenstein’schen Sprachspiels in der aktuellen Linguistik aufzuzeigen. Dafür wird der Bereich des Erstsprachenerwerbs genauer betrachtet. Dazu wird folgende Forschungsfrage gestellt: Welche Aktualität hat Wittgensteins Sprachspielkonzeption beim Erstsprachenerwerb im Vergleich mit aktuellen linguistischen Strömungen? Um die...